Hypoxämie

Einführung

Einleitung Eine Hypoxämie bezieht sich auf einen Sauerstoffmangel im Blut: Der arterielle Sauerstoffpartialdruck (pao2) liegt unter der Untergrenze des normalen Alters, und die Hauptmanifestation ist die Abnahme des Blutsauerstoffpartialdrucks und der Blutsauerstoffsättigung. Normaler arterieller Sauerstoffpartialdruck bei Erwachsenen (PaO2): 83-108 mmHg. Eine Vielzahl von Ursachen, wie Störungen des Zentralnervensystems, Bronchial-, Lungenläsionen usw., die durch Beatmung und / oder Beatmungsstörungen verursacht werden, können zu Hypoxie führen. Aufgrund des Grades der Hypoxämie, der Geschwindigkeit und der Dauer der Hypoxie ist auch die Auswirkung auf den Körper unterschiedlich. Hypoxämie ist eine der häufigsten kritischen Erkrankungen bei Atemwegserkrankungen und eine der wichtigsten klinischen Manifestationen von Atemversagen.

Erreger

Ursache

Häufige Ursachen für eine Hypoxämie sind:

1. Der Partialdruck beim Einatmen von Sauerstoff ist zu niedrig.

2. Unzureichende Alveolarventilation.

3. Dispersionsstörung.

4. Alveolarbeatmung / Durchblutungsstörung.

5. Shunt von rechts nach links

(1) Der Sauerstoffpartialdruck des Inspirationsgases ist zu niedrig: Hypoxie durch Einatmen von Sauerstoffpartialdruckgas, auch als atmosphärische Hypoxie bekannt.

(2) Äußere Atemwegsstörung: verursacht durch Lungenbeatmung oder Beatmungsstörung, die als respiratorische Hypoxie bezeichnet wird. Häufig bei verschiedenen Atemwegserkrankungen, Unterdrückung des Atemzentrums oder Atemmuskelparalyse.

(3) Venöser Blutfluss in die Arterie: häufiger bei angeborenen Herzerkrankungen.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Blut Routine Urin Routine

1. Aufgrund des niedrigen Sauerstoffdrucks im arteriellen Blut wird PaO2 gesenkt, und zu niedriges PaO2 kann direkt zu einer Abnahme von CaO2 und SaO2 führen.

2. Wenn Hb keine anormalen Veränderungen in Masse und Menge aufweist, ist CO2max normal.

3. Wenn das PaO2 abnimmt, nimmt das 2,3-DPG in den roten Blutkörperchen zu, so dass das SaO2 im Blut abnimmt.

4. Bei hypokaler Hypoxie führt eine Abnahme von PaO2 und SaO2 im Blut zu einer Abnahme von CaO2.

5. Der arteriovenöse Sauerstoffunterschied wird verringert oder nicht wesentlich verändert. Üblicherweise werden etwa 5 ml Sauerstoff verwendet, wenn 100 ml Blut durch das Gewebe fließen, dh A-VdO 2 beträgt etwa 2,23 mmol / l (5 ml / dl). Die Kinetik der Sauerstoffdiffusion von Blut zu Gewebe stellt die Differenz des Sauerstoffpartialdrucks zwischen den beiden dar. Wenn die hypotonische Hypoxie, PaO2 und CaO2 signifikant verringert werden, wird die Diffusionsrate von Sauerstoff verlangsamt und die gleiche Menge Blut wird zum Gewebe diffundiert. Die Verringerung des Sauerstoffgehalts führt schließlich zu einer Verringerung von A-VdO2 und Gewebehypoxie. Bei chronischer Hypoxie sind die A-VdO2-Veränderungen möglicherweise nicht erkennbar, wenn die Fähigkeit des Gewebes zur Sauerstoffverwertung erhöht wird.

6. Veränderungen der Haut- und Schleimhautfarbe

Die durchschnittliche Konzentration an desoxygeniertem Hb in normalen Kapillaren betrug 26 g / l (2,6 g / dl). Bei hypokaler Hypoxie nahm die Konzentration von sauerstoffhaltigem Hb im arteriellen und venösen Blut ab, das sauerstoffhaltige Hb in der Kapillare nahm ab und die Konzentration von sauerstofffreiem Hb nahm zu. Wenn die durchschnittliche Konzentration von sauerstofffreiem Hb in den Kapillaren auf 50 g / l (5 g / dl) oder mehr ansteigt (SaO2 80% ~ 85%), erscheinen Haut und Schleimhäute blau-violett, was als Zyanose bezeichnet wird. Purpura ist anfällig für chronische hypotonische Hypoxie. Purpura ist eine Manifestation von Hypoxie, aber Patienten mit Hypoxie haben nicht notwendigerweise Purpura. Beispielsweise kann eine durch Anämie verursachte blutige Hypoxie frei von Purpura sein. In ähnlicher Weise können Patienten mit Purpura auch ohne Hypoxie sein, wie beispielsweise Patienten mit Polyzythämie vera, da der abnormale Hb-Anstieg leicht 50 g / l übersteigt und Purpura ohne Hypoxiesymptome auftritt.

Diagnose

Differentialdiagnose

1, Hypoxämie, Hypoxie und unzureichende Sauerstoffversorgung, sind diese drei Konzepte vermischt. In der wissenschaftlichen Forschung ist das Konzept unklar und das tödlichste. In der klinischen Arbeit ist die Unterscheidung dieser Konzepte die Grundlage für unsere Bemühungen, die Sicherheit der Patienten während der Operation zu gewährleisten.

Unter Hypoxämie versteht man den Partialdruck des Sauerstoffs im Kreislaufsystem, der niedriger als normal ist, definiert als PaO2 von weniger als 60 mmHg. PaO2 ist der einzige Indikator für das Vorhandensein oder Fehlen einer Hypoxämie.

Die Diagnose einer Hypoxie ist schwieriger. Ohne Sauerstoff können Mitochondrien keine aerobe Oxidation und keine anaerobe Glykolyse eingehen. Da anaerobe Glykolyse eine große Menge Milchsäure produziert, ist der Gehalt an Milchsäure im Blut ein wichtiger Indikator für die Feststellung, ob Hypoxie vorliegt oder nicht, und die Blutmilchsäurekonzentration von mehr als 1,5 mmol / l ist Hypoxie. Jedoch hat nicht jede Hypoxie einen Anstieg der Milchsäurekonzentration im Blut, wie z. B. Hypoxie im Frühstadium eines hypovolämischen Schocks, sondern aufgrund von Vasokonstriktion sammelt sich im Gewebe produzierte Milchsäure im lokalen Gewebe an, ohne in das Blutkreislaufsystem einzutreten Die Milchsäure in der Milchsäure darf nicht ansteigen, ebenso wie der Milchsäuregehalt im Blut bei Hypoxie nicht ansteigt.Zum Beispiel kann die Infusion einer großen Menge milchsäurehaltiger Flüssigkeit bei einem Patienten mit Leberzirrhose zu einem Anstieg des Milchsäuregehalts im Blut führen. Die Feststellung des Vorliegens oder Nichtvorliegens einer Hypoxie sollte daher zunächst klar sein, ob eine Ursache für eine Hypoxie vorliegt. Die Bestimmung des Milchsäuregehalts im Blut ist nur eine unterstützende diagnostische Maßnahme. Hypoxie wird in hypotonische Anoxie, anämische Anoxie, zirkulierende Anoxie und histogene Anoxie eingeteilt.

2, Sauerstoffversorgung (Sauerstoffversorgung, DO2) Auch als globale Sauerstoffversorgung (globale Sauerstoffversorgung) bezeichnet, bezieht sich auf die Gesamtmenge an Sauerstoff, die vom Kreislaufsystem pro Zeiteinheit an das gesamte Körpergewebe abgegeben wird. Die Sauerstoffversorgung (DO2) wird nach der folgenden Formel berechnet: DO2 = CO × CaO2 wobei CO das Herzzeitvolumen und CaO2 der arterielle Blutsauerstoffgehalt ist. Aus der obigen Formel ist ersichtlich, dass eine unzureichende Herzleistung und ein unzureichender arterieller Sauerstoffgehalt zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung führen können. Das Herzzeitvolumen wird durch das Schlagvolumen und die Herzfrequenz beeinflusst. Der Sauerstoffgehalt wird durch den Hämoglobingehalt und die Sauerstoffsättigung beeinflusst.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.