Synkope aufgrund von Glossopharynxneuralgie oder anderen viszeralen Erkrankungen

Einführung

Einleitung Synkope durch Glossopharyngealneuralgie oder andere viszerale Erkrankungen: Diese Art von Synkope ist selten. Eine vorübergehende Synkope tritt bei Glossopharyngealneuralgien, Gallenkoliken, Nierenstenosen, Bronchial- oder Verdauungstraktendoskopien auf. Verbunden mit starken Schmerzen und hyperreflexiven Reaktionen auf viszerale Rezeptoren. Die grundlegendste Ursache für eine Synkope ist das Fehlen einer vorübergehenden zerebralen Blutversorgung. Daher ist das Verständnis einiger Probleme im Zusammenhang mit der zerebralen Durchblutung für das weitere Verständnis der Synkope von Vorteil. Das Gehirn eines Erwachsenen wiegt ungefähr 1500 Gramm und macht 2% bis 2,5% des Körpergewichts aus. Der Blutfluss im Gehirn macht 15% des systemischen Blutflusses aus, und der Sauerstoffverbrauch im Gehirn macht 20% des Gesamtsauerstoffverbrauchs des gesamten Körpers und bei Kindern bis zu 40% aus. Ein normaler Blutfluss bei Erwachsenen pro 100 g Hirngewebe beträgt 40 bis 50 ml pro Minute. Bei einer Reduzierung auf 31,5 ml treten Symptome einer zerebralen Ischämie auf.

Erreger

Ursache

(1) Krankheitsursachen

Die Klassifizierung der Synkopenursache ist nicht einheitlich. Die Synkope wird in der Regel je nach Erkrankung in verschiedene Typen unterteilt. Einschließlich: 1 vasomotorische Dysfunktionssynkope, 2 kardiogene Synkope, 3 aus dem Gehirn stammende Synkope, 4 drogeninduzierte Synkope, 5 metabolische Synkope, 6 durch Synkope verursachte physikalische Faktoren.

Einige Wissenschaftler fassen einfach zusammen: kardiogene Synkope, nicht kardiale Synkope und ungeklärte Synkope.

Inländisch kann die Synkope je nach Ursache in 4 Kategorien unterteilt werden: 1 hypotensive Synkope, 2 kardiogene Synkope, 3 zerebrale Vasospasmen, 4 multifaktorielle und andere Synkopenarten.

Es wird auch in dem Land geglaubt, dass von Gehirn abgeleitete Synkope sich tatsächlich auf Synkope der zerebrovaskulären Krankheit bezieht und in den gleichen Typ wie andere Gefäßerkrankungen wie Bluthochdruck und Arteriitis eingeteilt werden kann. Daher glauben die Autoren, dass Synkope in die folgenden vier Kategorien unterteilt werden kann: 1 vasomotorische Dyssynkope, 2 kardiogene Synkope, 3 vaskuläre Krankheitssynkope, 4 andere, einschließlich metabolischer Synkope, arzneimittelinduzierte Synkope. Die spezifischen Inhalte sind wie folgt: 1 vasomotorische Dyssynkope: vasopressive Synkope, orthostatische Hypotonie, Karotissinussyndrom, Reflexsynkope, Hyperreaktivität der Rezeptoren, Synkopenepilepsie, Schlucksynkope usw. 2 kardiogene Synkope: Sick-Sinus-Syndrom, atrioventrikuläre Blockade, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie, Präerregungssyndrom, ventrikuläre Tachykardie, Long-QT-Syndrom, arrhythmogenes Recht Dysplasie, Aortenstenose, Herzmyxom, primäre Kardiomyopathie, sekundäre Kardiomyopathie, koronare Herzkrankheit, Mitralklappenprolaps-Syndrom, virale Myokarditis, infektiöse Endokarditis, Perikarderkrankung, Herzklappenthrombose, Herzschrittmachersyndrom, angeborene Herzkrankheit usw. 3 vaskuläre Krankheit Synkope: Hypertonie, Arteritis, Aortendissektion, primäre pulmonale Hypertonie, zerebrale Arteriosklerose, vorübergehende ischämische Attacke, Subclavia-Arterien-Steal-Syndrom. 4 Sonstiges: A. Metabolische Synkope: Hypoglykämie, Hyperventilationssyndrom, Hyponatriämie und andere Symptome. B. Arzneimittelinduzierte Synkope: Chinidinsynkope, Doxorubicinsynkope, Prazosin-First-Dose-Syndrom. C. Andere: Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, Hiatushernie, Lungenembolie, schwangerschaftsinduziertes Hypertonie-Syndrom, zervikales Herz-Syndrom, thermische Synkope, Bewegungssynkope usw.

(zwei) Pathogenese

Die grundlegendste Ursache für eine Synkope ist das Fehlen einer vorübergehenden zerebralen Blutversorgung. Daher ist das Verständnis einiger Probleme im Zusammenhang mit der zerebralen Durchblutung für das weitere Verständnis der Synkope von Vorteil.

Das Gehirn eines Erwachsenen wiegt ungefähr 1500 Gramm und macht 2% bis 2,5% des Körpergewichts aus. Der Blutfluss im Gehirn macht 15% des systemischen Blutflusses aus, und der Sauerstoffverbrauch im Gehirn macht 20% des Gesamtsauerstoffverbrauchs des gesamten Körpers und bei Kindern bis zu 40% aus. Der normale Blutfluss bei Erwachsenen pro 100 g Hirngewebe beträgt 40 bis 50 ml pro Minute. Wenn er auf 31,5 ml reduziert wird, treten Symptome einer zerebralen Ischämie auf. Daher ist es notwendig, einen normalen zerebralen Blutfluss zu gewährleisten: Die Blutmenge, die innerhalb von 24 Stunden von normalen Menschen durch das Gehirn fließen muss, beträgt ca. 1700 l und der Sauerstoffverbrauch ca. 72 l. Der zerebrale Blutfluss steht in engem Zusammenhang mit dem effektiven Perfusionsdruck und dem zerebralen Gefäßwiderstand sowie mit dem Hirndruck, der Blutviskosität und dem Blutgefäßdurchmesser.

Der zerebrale Blutfluss variiert mit dem Alter und dem Zustand des Körpers.Zum Beispiel steigt der zerebrale Blutfluss beim Denken, bei hohem Fieber und bei Angstzuständen, und der zerebrale Blutfluss sinkt, wenn die Körpertemperatur abnimmt.Dieser Schwankungsbereich des zerebralen Blutflusses beträgt jedoch Limited. Die automatische Regulierung des zerebralen Blutflusses ist eine Garantie dafür, dass bei normaler Aktivität des Gehirngewebes ein essentieller Blutfluss erreicht wird. Unter normalen Umständen wirken sich Änderungen des systemischen Blutdrucks aufgrund der automatischen Regulierung der Gehirnblutgefäße nicht auf den Gehirnblutfluss aus, wenn der Blutdruck steigt, der zerebrale Gefäßwiderstand steigt, wenn der Blutdruck sinkt, der Gehirnblutwiderstand sinkt, der Gehirnblutfluss konstant bleibt und die Gehirnblutgefäße Die Auto-Regulationsfunktion arbeitet in einem großen Bereich von Blutdruckschwankungen: Wenn der mittlere arterielle Blutdruck unter 8 bis 10,8 kPa (60 bis 80 mmHg) liegt, geht die schützende zerebrale Blutfluss-Autoregulationsfunktion verloren. Einige Personen haben im Experiment die -adrenergen Rezeptoren blockiert und die untere Blutdruckgrenze auf 4,7 kPa gesenkt. Daher wird angenommen, dass die automatische Regulierung des zerebralen Blutflusses durch Innervation erreicht wird. Es gibt jedoch andere Faktoren, die den zerebralen Blutfluss beeinflussen können, wie z. B. die Kohlendioxid- und Sauerstoffkonzentration im arteriellen Blut, die Blutviskosität und den Blutgefäßdurchmesser. Wenn der zerebrale Blutfluss für 6 bis 7 Minuten stoppt und der Sauerstoffpartialdruck im Blut unter 2,7 kPa liegt, werden die Gehirnzellen möglicherweise nicht normal mit Sauerstoff verstoffwechselt, sodass schwerwiegende Funktionsstörungen des Gehirns auftreten können.

In Bezug auf die Pathophysiologie der Synkope wird angenommen, dass die zerebrale Ischämie zuerst die Großhirnrinde und die Basalganglien betrifft, die sehr empfindlich auf hypoxische Zustände reagieren, gefolgt von Hypothalamus und Mittelhirn, während die medulläre Pons-Retikularstruktur einen abnormalen Hypoxiezustand aufweist. Große Toleranz. Demnach wird angenommen, dass im ersten Stadium der Synkopen-Episoden langsame Wellen im EEG auftreten, die auf eine hypoxische Schädigung der Hypothalamus-Kortex-Ebene des Gehirns hinweisen, die sich klinisch als Bewusstseinsverlust, verminderter Muskeltonus und Stürze manifestieren kann. Wenn die zerebrale Hypoxie weiterhin besteht und die Pons und das medulläre Lebenszentrum gefährdet, spielt ein sicherer Rückkopplungsmechanismus zum Stoppen der zerebralen Hypoxie eine Rolle bei der Förderung des Herzreflexes und des Gefäßreflexes, der Erzeugung eines normalen Rhythmus und der Aufrechterhaltung einer wirksamen Durchblutung der Blutgefäße. Spannung, die Synkope ist beendet.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Grundlegendes Glukose- und Serumglukoseverhältnis des embryonalen Proteins der Cerebrospinalflüssigkeit

Freies Triiodthyronin (FT3) -

T3 ist ein Hormon, das von Schilddrüsenfollikelzellen synthetisiert und ausgeschieden wird. FT3 macht etwa 0,3% des T3 aus und kann durch die Zellmembran in die Gewebezellen gelangen und physiologische Wirkungen ausüben. Seine Konzentration stimmt mit der Konzentration von Triiodthyronin im Gewebe überein und ist auch mit dem Stoffwechselzustand des Körpers vereinbar. Es hat auch diagnostischen Wert für nicht-Schilddrüsenerkrankungen. Klinisch wird häufig die RIA-Methode angewendet.

Plasma-Schilddrüsen-stimulierendes Hormon-Releasing-Hormon (TRH) -

Das Plasma-Schilddrüsen-stimulierende Hormon-Releasing-Hormon (TRH) ist ein Indikator für die hypothalamische Funktion.

Triiodothyronin-Hemmungstest

Nach der Einnahme von exogenem T3 bei normalen Menschen ist die T3-Konzentration im Blut erhöht, eine negative Rückkopplung kann die Sekretion von TSH in der vorderen Hypophyse hemmen und die 131I-Rate der Schilddrüse ist signifikant verringert. Diffuser Kropf mit Hyperthyreose kann aufgrund des Vorhandenseins eines langwirksamen Schilddrüsenstimulators (LATS) und langwirksamer Schilddrüsenstimulanzien im Blut die Schilddrüse zu einer Erhöhung der 131I-Rate anregen und ist nicht betroffen T3-Hemmung. Der Schilddrüsen-Absorptions-131-Jod-Funktionstest überschneidet sich manchmal mit den Werten normaler Menschen und Hyperthyreose, was die Diagnose der Krankheit beeinflusst.

Testmethode zur Triiodothyronin-Hemmung: Zur Differentialdiagnose von Patienten mit hoher Jodaufnahme. Das Verfahren war wie folgt: 60-100 ug Natriumtriiodthyronin wurden am 1. oral verabreicht, und es wurde 6 Tage lang dreimal eingenommen, und der Test auf radioaktives Isotop-Iod-Iod wurde wiederholt.

Dexamethason-Hemmungstest

Normale Menschen nehmen täglich 3 mg orales Dexamethason (dh eine kleine Dosis) ein, nehmen 4-mal und 2 bis 3 Tage ein.

Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) -

Corticotropin ist ein Mikropeptidhormon, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird und ein wichtiger Regulator der Nebennierenrindenaktivität ist.

Seruminsulin (SI) -

Insulin kann den Blutzucker senken und bei hohen Blutzucker- oder Aminosäurekonzentrationen die Insulinsekretion fördern.

Serumaldosteron (ALD, ALS) -

Die Wirkung von Aldosteron besteht darin, die Rückresorption von Natrium durch die nierendistal gefalteten Tubulusepithelzellen zu fördern und die Ausscheidung von Kalium zu fördern. Die Sekretion von Aldosteron weist ein dem Cortisol ähnliches tägliches Sekretionsmuster auf, das morgens niedriger ist als nachts. Die Standposition ist gegenüber der Liegeposition erhöht und auch die Plasmakonzentration ist entsprechend verändert.

Serumcortisol (FC) -

Cortisol wird von der Nebennierenrinde produziert und sekretiert und gehört zum Corpus callosum glucocorticoids, dessen Sekretion vom adrenocorticotropen Hypophysenvorderhormon gesteuert wird. Die Bestimmung von Serumcortisol spiegelt direkt die sekretorische Funktion der Nebennierenrinde wider.

Follikelstimulierendes Hormon (FSH) -

Follikelstimulierendes Hormon und luteinisierendes Hormon, die gemeinsam als Gonadotropin bezeichnet werden, fördern zusammen mit dem luteinisierenden Hormon die Follikelreifung und die Östrogensekretion.

Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) -

Schilddrüsenstimulierendes Hormon ist ein Hormon, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird, um das Wachstum und die Funktion der Schilddrüse zu fördern und die Proliferation der follikulären Schilddrüsenepithelzellen sowie die Synthese und Freisetzung des Schilddrüsenhormons zu fördern.

Prolactin (PRL) -

Prolactin fördert hauptsächlich das Wachstum und die Entwicklung der Brust und die Bildung von Milch und hemmt die Sekretion von Gonadotropinen.

Alkalische Phosphatase (ALP, AKP) -

Alkalische Phosphatase ist eine Phosphomonoesterase, die in menschlichen Geweben und Körperflüssigkeiten, in Knochen, Leber, Brust, Darmschleimhaut, Nieren und Plazenta weit verbreitet ist.

Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose der Synkope durch Glossopharyngealneuralgie oder andere viszerale Erkrankungen:

A. Vasopressor-Synkope: Auch als vasovagale Synkope oder einfache Synkope bekannt. Sie ist der in der klinischen Praxis am häufigsten vorkommende Typ. Sowohl Männer als auch Frauen jeden Alters können Symptome entwickeln. 20 bis 25% der jungen Menschen leiden an dieser Krankheit, häufiger bei jüngeren Frauen. Es gibt offensichtliche Ursachen für die Krankheit, wie Schmerzen, Angst, Blutungen, Injektionen oder kleinere Operationen, feuchtes Wetter, überfüllte Orte, Hunger, Müdigkeit und so weiter. Der größte Teil des Auftretens tritt im Stehen auf, gelegentlich im Sitzen, und die Liegeposition wird niemals auftreten.

Die klinischen Manifestationen waren typisch für drei Phasen: Der systolische Blutdruck nahm bei Synkope auf 7,98 kPa (60 mmHg) oder weniger ab und der Puls verlangsamte sich auf 40-50 mal / min. Die meisten Patienten haben nur gelegentliche Anfälle, eine kleine Anzahl von Patienten hat eine Familienanamnese und der Blutdruck liegt im normalen Bereich oder auf einem normalen niedrigen Niveau.

B. Miktionssynkope: Der Patient ist fast ausschließlich männlich, der Patient mittleren Alters am stärksten. Ohnmacht tritt während des Wasserlassens im Stehen oder kurz nach dem Wasserlassen auf, häufig nachts, morgens oder nach einem Nickerchen beim Aufstehen und beim Wasserlassen, mehr prodromale Symptome Plötzlich Synkope, sind die Symptome der Genesung milder. Nach dem Trinken sind kaltes Wetter und Müdigkeit mögliche Ursachen. Neben der Reflexbogenstörung, die hauptsächlich auf die Regulierung des Blutdrucks und der Herzfrequenz zurückzuführen ist, erhöht sich auch der intrathorakale Druck beim Anhalten des Atems beim Wasserlassen. Durch das Aufwachen nach langer Zeit ist die Blutversorgung des Gehirns unzureichend und der nächtliche Vagusnerv ist hoch und der Blutdruck niedrig. Einige Leute führen es auf eine multifaktorielle Synkope zurück. Defäkationssynkope ist selten und ihr Mechanismus ähnelt der Harnsynkope.

C. tussive Synkope: Bewusstlosigkeit unmittelbar nach schwerem Husten, geringer Muskeltonus, kurzlebig. Eine kleine Anzahl von Patienten fühlte sich benommen und geblendet und ihr Teint wechselte von Blutergüssen zu blassem und schwitzendem Aussehen. Bei den meisten Patienten handelte es sich um übergewichtige Männer nach dem mittleren Lebensalter, die oft rauchten und an Bronchitis und Emphysem litten. Bei Kindern mit Pertussis oder Asthma traten ebenfalls Symptome auf. Meist nach wiederholtem Husten, gelegentlich Ohnmacht nach einmaligem Husten, Ruf, Niesen, Gähnen oder Lachen. Husten erhöht den intrathorakalen Druck, wodurch die Obstruktion des venösen Rückflusses und die kardiovaskulären Reflexfaktoren eine Rolle bei der Erkrankung spielen.

D. Schlucksynkope: bei Patienten mit Pharynx, Larynx, Ösophagus, Mediastinalerkrankungen und / oder atrioventrikulärer Blockade, Sick-Sinus-Syndrom, Bradykardie, Myokardinfarkt, Verschlucken kalt, hart Kurzzeitsynkope nach sauren, würzigen Lebensmitteln oder gaserzeugenden Getränken, keine offensichtlichen Beschwerden vor und nach dem Angriff und hat nichts mit der Körperhaltung zu tun. Die Pathogenese und mechanische Stimulation des oberen Verdauungstrakts, abnormale afferente Impulse lösen eine Hemmung des Herz-Kreislauf-Reflexes aus, und das Herzleitungssystem reagiert empfindlich auf Anomalien der vagalen Erregung.

E. Synkope, verursacht durch Glossopharyngealneuralgie oder andere viszerale Erkrankungen: Diese Art von Synkope ist selten. Eine vorübergehende Synkope tritt bei Glossopharyngealneuralgien, Gallenkoliken, Nierenstenosen, Bronchial- oder Verdauungstraktendoskopien auf. Verbunden mit starken Schmerzen und hyperreflexiven Reaktionen auf viszerale Rezeptoren.

F. Karotissinussynkope: Auch als überempfindliche Karotissinus bekannt. Es ist eine häufige Ursache für Synkopen bei Männern über dem mittleren Alter. Patienten leiden häufig an Karotis-Atherosklerose oder Karotiskörpertumor, Entzündung der Karotissinus oder Kompression benachbarter Tumoren oder vergrößerter Lymphknoten, Mediastinaltumoren usw. bei übermäßigem Auftreten von Nacken, Bogen, Kopf oder Kragen Hoch und eng und somit krank.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.