Akanthamöben-Keratitis

Einführung

Einführung in die Akanthamöben-Keratitis Acanthamoeba-Keratitis (AK) ist eine neue infektiöse Keratopathie, die durch Acanthamoeba-Protozoen verursacht wurde und erstmals 1973 entdeckt wurde. In den letzten Jahren ist die Zahl der Fälle von Jahr zu Jahr gestiegen. Aufgrund der komplizierten klinischen Manifestationen der Krankheit ist es schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln, und es wird häufig fälschlicherweise als Herpes-simplex-Keratitis oder Pilz-Keratitis diagnostiziert. Daher ist es notwendig, das Verständnis und die Erforschung dieser Krankheit zu stärken. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,8% Anfällige Menschen: Meist junge und gesunde Menschen, die meisten haben Kontaktlinsen oder Augentraumata Art der Infektion: Kontaktverbreitung Komplikationen: Glaukom Papillenödem Optikusatrophie unterdrückende Optikusneuropathie Netzhautablösung Choroiditis

Erreger

Die Ursache der Akanthamöben-Keratitis

(1) Krankheitsursachen

Pathogenes selbstgeborenes Leben Amöbe ist eine einzellige Struktur von Protozoen, die in natürlichen Umgebungen wie Süßwasser, Salzwasser, Boden, Staub in der Luft, Schmutz, Verderb von Pflanzen und menschlichem und tierischem Abfall, in der Wanne und Luftfiltration weit verbreitet ist Die Amöbe wurde aus dem Wasserkühlturm, der Kontaktlinse und der Spiegelbox-Pflegelösung isoliert.Das pathogene Eigenleben der Amöbe kann nicht nur in der Natur leben, sondern sich auch im warmblütigen Wirt vermehren. Es wird als amphibischer Organismus bezeichnet und gehört zu einem fakultativen Parasiten.

Acanthamoeba

Es ist häufiger in mit Kot kontaminierten Böden oder Wasserquellen anzutreffen und weist eine Trophozoiten- und Zystenperiode auf. Die Trophozoiten stellen eine Form der Aktivität und Infektion von Acanthamoeba dar. Sie sind länglich und haben einen Durchmesser von 15 bis 45 m. Viele Dornfortsätze, die wirbelsäulenähnlichen Pseudopoden genannt werden, basieren in der Regel auf Bakterien und anderen Mikroben für die Ernährung und breiten sich in zwei Phasen aus. Der durchschnittliche Fortpflanzungszyklus beträgt etwa 10 Stunden (6 bis 24 Stunden). Der Trophozoit wird kleiner und sondert eine dicke doppelwandige Wand ab, um eine Zyste zu bilden.

Die Kapsel ist rund und hat einen Durchmesser von 10 bis 25 m. Die Innenwand ist glatt und polygonal. Die Außenwand ist oft faltig. Die Innen- und Außenwand sind miteinander verbunden, um ein Rückenloch zu bilden. Es ist ein Kanal für den Zystenstoffwechsel und die Kapsel ist gegenüber der äußeren Umgebung beständig. Stark, nicht empfindlich gegen allgemeine antibakterielle Medikamente, Chloride, chemische Desinfektionsmittel usw., kann mehrere Jahre in der natürlichen Umgebung überleben, die Kapsel kann in der Luft schweben, und die Zysten wurden aus dem Nasopharynx von asymptomatischen Personen isoliert. Wenn die Umgebungsbedingungen angemessen sind, insbesondere wenn die Nährstoffe ausreichen, werden die Zysten innerhalb von 3 Tagen in Trophozoiten umgewandelt.

Acanthamoeba-Protozoen galten früher als nicht pathogene Protozoen und es wurde 1958 entdeckt, dass Acanthamoeba tödliche Infektionen bei Tieren verursachen kann. Es wurde bestätigt, dass Acanthamoeba beim Menschen granulomatöse Enzephalitis verursachen kann. Und Keratitis.

Derzeit gibt es 25 Arten von Acanthamoeba, von denen mindestens 8 Arten gefunden wurden (A. castellanii, A. culbertsoni, A. hatchetti, A. lugdunensis, A. polyphaga, A. quina, A. rhysodes, A. Griffini) kann beim Menschen eine Keratitis verursachen.

2. Nergen

Die F. striata-Protozoen werden in Süßwasser gezüchtet und können auch eine Infektion der menschlichen Hornhaut verursachen.Der aktive Trophozoit ist langamöbisch, 7 m × 20 m groß, mit einem großen Pseudopoden an einem Ende, der sich in einer ungeeigneten Umgebung nährt. Der Körper kann in einen Flagellentyp mit zwei oder sogar zwei Flagellen umgewandelt werden. Es kann sich auch um eine Zyste handeln. Das Flagellum teilt sich nicht und bildet keine Einkapselung. Die Kapsel des N. falciparum ist kleiner und hat einen Durchmesser von 9 m. Die Wand der Kapsel ist glatt und porös, und unter geeigneten Bedingungen können Flagellentyp und Zyste in Trophozoiten umgewandelt werden.

3. Klassifikation von Acanthamoeba

(1) Morphologische Einteilung: 1977 wurden Pussard und Pons nach der Zystenmorphologie hauptsächlich in 18 Arten und 3 Gruppen eingeteilt: Die pathogenen Acanthamoeba gehörten hauptsächlich zur Gruppe II, und A. culbertsoni gehörte ebenfalls zur Gruppe III Pathogenität.

Die Hauptmerkmale der Gruppe I sind: große Zysten und Trophozoiten, der durchschnittliche Durchmesser der Kapsel beträgt 18 m, der Abstand zwischen der Innen- und Außenwand der Kapsel ist groß, die Außenkapsel ist glatt oder leicht faltig, die Innenkapsel ist sternförmig und die Innen- und Außenkapselwände befinden sich an der Innenwand. Verbunden bedeckt das Rückenloch die innere Kapsel.

Die Hauptmerkmale der Gruppe II sind: Der durchschnittliche Durchmesser der Kapsel beträgt <18 m, der Abstand zwischen der inneren und der äußeren Kapselwand ist groß oder klein, die äußere Kapsel ist häufig wellig oder papillär, und die innere Kapsel kann sternförmig, polygonal und dreieckig und manchmal kreisförmig sein. Oder es werden elliptische, keine offensichtlichen Vorsprünge gebildet, und die Wirbelsäulenkappe befindet sich an der Verbindung der inneren und äußeren Kapsel und ist eine Vertiefung, die von der inneren Kapsel gebildet wird.

Die Hauptmerkmale der Gruppe III sind: Der durchschnittliche Durchmesser der Kapsel ist <18 m, die äußere Kapselwand ist dünn, mit oder ohne Falten, die innere Kapsel ist rund und es gibt 3 bis 5 leicht hervorstehende Arme. Es ist schwierig, die Gruppe III allein nach morphologischen Merkmalen zu klassifizieren. 5 Arten in der Mitte.

Da Acanthamoeba in der Natur weit verbreitet ist und in erkrankte und nicht pathogene Arten unterteilt ist, ist es notwendig, Acanthamoeba an der Gattung und unterhalb des Niveaus zu identifizieren, aber die amorphe Art von Acanthamoeba weist bestimmte Einschränkungen auf. Zum Beispiel können einige äußere Bedingungen die Morphologie der Zysten beeinflussen, die Kapseln sind in verschiedenen Perioden unterschiedlich, die verschiedenen Formen in derselben Gruppe sind ähnlich, insbesondere die Gruppen II und III. Daher suchen viele Forscher nach einer objektiveren und genaueren Klassifizierung. Methode.

(2) Genotypisierung: Derzeit wird angenommen, dass die Analyse von DNA-Sequenzunterschieden die vielversprechendste Methode für die exakte Typisierung von Acanthamoeba auf den folgenden Ebenen darstellt: Derzeit werden weitere Studien zur 18SrDNA-Gensequenzierung durchgeführt.

Gemäß der Klassifizierung von 26 Acanthamoeba-Stämmen im Jahr 2004 zeigte das Beijing Eye Institute, dass 25 Stämme den 18SrDNA-Genotyp T4 und nur 1 Stamm T3 aufwiesen.

Die Identifizierung von Genotypen ist für die Labordiagnose von Acanthamoeba-Infektionen von großer Bedeutung.Viele Labors haben die PCR-Technologie erfolgreich zur Diagnose von Acanthamoeba-Keratitis eingesetzt.Neben morphologischen und genotypischen Untersuchungen gibt es Labors. Untersuchen Sie die Anwendung des Isozym-Zymogramms, des monoklonalen Antikörpers und anderer Methoden zur Klassifizierung von Acanthamoeba und untersuchen Sie dann die Beziehung zwischen verschiedenen Arten von Acanthamoeba und Pathogenität und Arzneimittelwirksamkeit.

(zwei) Pathogenese

Pathogenes selbstlebendes Leben Amöben-Protozoen können in der Natur überleben, ohne dass sie im Wirt parasitieren müssen. Sie ernähren sich von Bakterien, Pilzen und anderen Protozoen. Etwa 25% der Trophozoiten tragen Bakterien im Hals normaler Menschen. Der Darm hat auch die Akanthamöbe isoliert, eine menschliche Infektion, die durch die pathogene selbst produzierte Amöbe verursacht wird, eine zufällige Kontaktinfektion oder opportunistische Infektion.

Amöbenprotozoen binden zunächst an das Lipopolysaccharid der Hornhautepithelzellmembran, haften an der Oberfläche des Hornhautepithels und setzen dann aktive Enzyme wie Neuraminidase frei, wodurch die Hornhautepithelzellen dünner und nekrotisch werden und die Epithelbarriere zerstört wird. Kürzlich durchgeführte Studien haben gezeigt, dass die Amöbe beim Befall des Hornhautstromas die Hornhautepithelzellen auf drei Arten schädigen kann:

Endozytose

Ähnlich wie bei phagozytischen Zellen direkte Phagozytose einiger Zellmembrankomponenten.

2. Spontane Exozytose

In Abwesenheit eines Aktivierungsprozesses setzen Amöben-Protozoen spontan lytische Enzyme frei, was zu einer Schädigung der Epithelmembran führt.

3. Membranaktivierung

Wenn die Amöbe mit dem Hornhautepithel in Kontakt steht, aktiviert die Kombination der Zellmembranoberfläche und des Rezeptors oder Liganden der Epithelmembranoberfläche den Enzymfreisetzungsprozess, wodurch die Epithelzellen geschädigt werden.

Verhütung

Vorbeugung von Akanthamöben-Keratitis

Für die Risikofaktoren einer pathogenen spontanen lebenden Amöbenkeratitis sollten geeignete vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere sollte die Vermittlung von Kenntnissen über die Linsenpflege bei Kontaktlinsenträgern gestärkt werden, Kontaktlinsen sollten im Schlaf unbedingt vermieden und eine strikte Vermeidung unbedingt vermieden werden. Reinigen Sie die Linse mit Leitungswasser oder Ihrer eigenen Flüssigkeit.

Komplikation

Komplikationen der Acanthamoeba-Keratitis Komplikationen Glaukom Papillenödem Optikusatrophie oppressive Optikusneuropathie Netzhautablösung Choroiditis

In einigen schweren Fällen kann ein refraktäres Glaukom auftreten, und das hintere Augensegment ist selten betroffen, aber Papillenödem, Optikusneuropathie, Optikusatrophie, Netzhautablösung, Aderhautentzündung und Makulanarbenbildung sind sichtbar, und sogar eine kontralaterale Aderhaut-Aderhautentzündung ist gleichmäßig. Es gibt Berichte.

Symptom

Akanthamöbenkeratitis Symptome Häufige Symptome Augenschmerzen Hornhautgeschwür Abszesskeratitis

Pathogenes Selbstgeborenes Bei Patienten mit amöbischer Keratitis handelt es sich zumeist um junge, gesunde Menschen, bei Männern und Frauen sind die Anteile gleich, bei den meisten traten Kontaktlinsen oder Augentraumata in der Anamnese auf, bei den meisten Patienten können auch beide Augen auftreten. Der Beginn der Entzündung ist im Allgemeinen langsam. Das frühe Stadium der Entzündung ist hauptsächlich die Unregelmäßigkeit des Hornhautepithels, eine rauhe oder wiederholte Epithelerosion, die manchmal pseudo-dendritische Veränderungen aufweist. Das Phänomen der Trennung von Zeichen.

Mit fortschreitender Krankheit dringt die Entzündung allmählich in die Stromalschicht ein und bildet eine Plaque, eine halbringförmige oder eine ringförmige Infiltration des präkornealen Stromas. Einige Läsionen ähneln Veränderungen der discoiden Keratitis, und einige Patienten haben möglicherweise eine radiale Keratitis.

Wenn die Hornhautinfiltration nicht rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, entwickelt sie sich schnell zu Hornhautgeschwüren, Matrixabszessen, Satellitenbildung und anteriorem Kammerempyem. In schweren Fällen tritt eine Hornhautnekrose auf. Wenn Hornhautgeschwüre den Limbus betreffen, führt dies häufig zu einem limbalen Rand. Entzündung, sogar Skleritis.

In schweren Fällen treten mehr als 20% der Katarakte auf, insbesondere nach längerer Krankheit, Hornhauttransplantation und langfristiger Anwendung von Glukokortikoiden.

Acanthamoeba-Protozoen können mit Bakterien, Pilzen und Viren gemischt werden. Zu den gemischten Infektionen gehören hauptsächlich Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus, Streptococcus und Corynebacterium.

Die Diagnose einer Acanthamoeba-Keratitis hängt hauptsächlich von klinischen Manifestationen und Labortests ab.Das Abschaben der Hornhaut ist eine häufig verwendete Methode für die Kultur von Acanthamoeba.

Untersuchen

Untersuchung der Acanthamoeba-Keratitis

1,10% KOH-Nasssiegelprüfung

Nehmen Sie das Hornhautkratzgewebe des Läsionsbereichs, die Kultur von Acanthamoeba-Protozoen oder das chirurgisch entfernte Hornhautmaterial, tragen Sie es auf einen Objektträger auf oder verteilen Sie es, geben Sie 1 Tropfen 10% ige KOH-Lösung hinzu und zeigen Sie die doppelte Schicht der Protozoen unter dem normalen Mikroskop. Die Form der Wandkapsel ist einfach und praktisch und eignet sich für Primärkliniken. Bedingte Krankenhäuser können durch Hämacolor-Färbung, Dreifachfärbung, Calcoflour-Weiß-Färbung und andere Färbemethoden untersucht werden.

2. Acanthamoeba-Protozoen-Kultur

Legen Sie das Hornhautschabergewebe auf die Oberfläche von 2% nährstofffreiem Agar, geben Sie 1 Tropfen lebende oder tote Escherichia coli-Brühe auf die Oberfläche des Inokulums und inkubieren Sie es in einem Inkubator bei 35 ° C. Die Acanthamoeba-Protozoen können die Trophozoiten und Zysten der Acanthamoeba-Protozoen und den Prozess der Wirbelsäule im warmen, destillierten Wasser mit einem Umkehrmikroskop direkt beobachten.

3. Überprüfung der Immunfluoreszenztechnik

Gegenwärtig können mindestens 8 Arten von Acanthamoeba eine humane Keratitis verursachen, und verschiedene Arten von Acanthamoeba-Protozoen-Antikörpern können verwendet werden, um die Acanthamoeba-Arten durch indirekte Immunfluoreszenz zu identifizieren. Antikörper können bei Bedarf zur Identifizierung an die US-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC) geschickt werden.

4. Pathologische Schnittfärbung

Die Materialien wurden von Keratose-Läsionen, die mit Trepan und chirurgisch resezierter Keratopathie gebohrt worden waren, entnommen, fixiert, dehydriert, in Wachs getaucht, eingebettet, geschnitten und dann mit Hämatoxylin-Eosin (HE) oder periodischer Säure-Schiff behandelt (PAS-) Färbung, Färbung mit den obigen zwei Methoden, kann die Einkapselung von zystischer Amöbe in der Hornhaut deutlich zeigen, und die Ergebnisse der Abstreif- oder Protozoen-Kultur können durch pathologische Untersuchung verifiziert werden, und der pathologische Abschnitt kann gemäß den Bedürfnissen und Bedingungen bestätigt werden. Zur Diagnose werden Färbemethoden wie Giemsa, Wright, Triple und Calcoflour White verwendet.

5. Direkte Inspektion des konfokalen Mikroskops

Die oben genannten Untersuchungsmethoden stellen alle invasive Diagnosetechniken dar. Um Gewebe zu erhalten, muss es an der Stelle der Läsion entnommen werden, was zu einer gewissen Schädigung der Hornhaut führt. Das kürzlich eingeführte konfokale Mikroskop kann AK-Patienten direkt beobachten. Eine frühe schnelle Diagnosemethode mit hohem Kontrast und hoher Vergrößerung kann Bilder von Acanthamoeba in verschiedenen Schichten der Hornhaut (vom Epithel bis zum Endothel) und manchmal sogar von Pseudopoden, die aus Acanthamoeba-Protozoen herausragen, nachweisen oder nicht Regelmäßiges Bild von Nervenschwellungen und dicken Rändern.

Diagnose

Diagnose und Differenzierung von Acanthamoeba-Keratitis

Pathogene spontane Leben Amöbenkeratitis, frühzeitige Erkennung von Epithelläsionen der monozystischen Keratitis, die Rate der Fehldiagnose ist höher, die Epithelläsionen des anfänglichen Einsetzens gibt es eine Tendenz, die nicht geheilt, zur gleichen Zeit zu verlängern Patienten mit einem Trauma in der Vorgeschichte oder Kontaktlinsenverschleiß sollten sehr misstrauisch sein, und eine rechtzeitige Hornhautentfernungs-Zytologie ist hilfreich für die Differentialdiagnose. Die Identifizierung von bakterieller und pilzlicher Keratitis, die Vorgeschichte intensiver Augenschmerzen oder das Auftreten einer radialen Keratitis haben alle zur Differentialdiagnose beigetragen. In den letzten Jahren war die Anwendung der Hornhautkonfokalmikroskopie eine frühe Schnelldiagnose der Akanthamöben-Keratitis. Neue Mittel werden bereitgestellt: Durch das Hornhautkonfokalmikroskop kann die Akanthamozyste in der lebenden Hornhaut beobachtet werden, was für die klinische Diagnose hilfreich ist, aber die konfokale Mikroskopie ist negativ und die klinische Diagnose kann nicht vollständig geleugnet werden.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.