Infektion des Infraorbitalraums
Einführung
Einführung in die Infektion des Infraorbitalraumes Infraorbitalrauminfektion bezieht sich auf eine akute suppurative Infektion im Infraorbitalraum.Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Rötung, erhöhte Spannung im Infraorbitalbereich, Ödem der Augenlider, Verengung des Gaumenspalts und Verschwinden der Nasolabialfalte. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,04% - 0,06% Anfällige Personen: keine bestimmte Bevölkerung Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Akute kavernöse sinusembolische Phlebitis
Erreger
Infektionsursache im infraorbitalen Raum
Der Infraobitalraum befindet sich zwischen der Vorderwand des Oberkiefers und den Gesichtsausdruckmuskeln unter dem Augenlid. Die obere Grenze ist der Infraorbitalrand, die untere Grenze ist der Oberkiefer-Alveolarfortsatz, die innere Grenze ist der Nasenrand und die Außenseite ist die Grenze des Kiefers. Es gibt Achselnerven, Blutgefäße und axilläre Lymphknoten, die auch von den Achselhöhlen getragen werden.Zusätzlich verlaufen noch innere Iliakalarterien in den Muskeln, den Venen vor den Venen und den Ästen der Venen, den Infraorbitalvenen und den tiefen Venen.
Die Infektion des Infraorbitalraums erfolgt meist durch die apikale eitrige Entzündung oder den alveolären Abszess des Oberkiefer-Eckzahns und des ersten Bicuspidal- oder Oberkiefer-Schneidezahns, außerdem kann das Periost vom Eiter der Oberkiefer-Osteomyelitis oder von der Unter- und der Nasenseite der Oberlippe getragen werden Die eitrige Entzündung breitet sich auf den infraorbitalen Raum aus.
Verhütung
Prävention von Infraorbitalrauminfektionen
Aktive Behandlung von apikaler suppurativer Entzündung oder alveolarem Abszess im Oberkiefer-Eckzahn und im ersten Bicuspidal- oder Oberkiefer-Schneidezahn, Verhinderung der Punktion der Oberkiefer-Osteomyelitis durch das Periost oder suppurative Entzündung der Basis und der Nasenseite der Oberlippe Kniet die Lücke hinunter.
Komplikation
Komplikationen bei subgingivaler Rauminfektion Komplikationen einer akuten Kavernennebenhöhlenembolie
Die Infektion des Infraorbitalraums kann sich direkt auf den Beckenkamm ausbreiten und eine Cellulitis im Beckenkamm bilden. Sie kann sich auch entlang der Gesichtsvene, der Vena iliaca interna, der Augenvene bis zum Schädel und der Thrombophlebitis der Sinus cavernosus ausbreiten.
Symptom
Symptome einer inferioren temporalen Rauminfektion Häufige Symptome Periorbitalödem, Augenlidschmerzen, Augenlidödem, Gaumenspalte, schmale Nasolabialfalte
Der Schwellungsbereich des Infraorbitalbereichs betrifft häufig die inneren Hämorrhoiden, Augenlider, Knöchelhaut, Schwellung der Haut, Rötung, erhöhte Spannung, Ödeme der Augenlider, Verengung des Gaumenspalts, Verschwinden der Nasolabialfalte und die Bildung des Abszesses nach der Bildung des Abszesses. Oraler Sulcus vestibularis hat häufig eine offensichtliche Schwellung und Empfindlichkeit, die sich leicht ändern kann. Eine kleine Anzahl kann von selbst getragen werden, und es kommt zu einem Eiterüberlauf. Während der Infektionsperiode verursachen die Schwellung und Entzündung den Infraorbitalnerv, der unterschiedliche Schmerzgrade verursachen kann.
Die Infektion des Infraorbitalraums kann sich direkt auf den Beckenkamm ausbreiten und eine Cellulitis im Beckenkamm bilden. Sie kann sich auch entlang der Gesichtsvene, der Vena iliaca interna, der Augenvene bis zum Schädel und der Thrombophlebitis der Sinus cavernosus ausbreiten.
Untersuchen
Untersuchung der Infektion des Infraorbitalraumes
Abtasten, visuelle Inspektion, kombiniert mit Labortests und klinischen Symptomen, um eine Diagnose zu stellen.
Diagnose
Diagnose der infraorbitalen Raumfahrtinfektion
Eine detaillierte Anamnese, kombiniert mit klinischen Manifestationen und anatomischen Merkmalen zur Analyse der Infektionsquelle, verbunden mit Labortests, Punktions- und Röntgenuntersuchungen usw., ist keine Schwierigkeit, eine korrekte Diagnose zu stellen.
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.