Peripatellare Fingerempfindlichkeit

Einführung

Einleitung Häufig bei Verletzungen des Patellofemoralgelenks. Gelenkknorpelschäden treten häufig bei Sportverletzungen auf, sind jedoch schwer zu diagnostizieren, insbesondere bei Routineuntersuchungen ist eine frühzeitige Diagnose fast unmöglich, sodass sie häufig ignoriert und nicht rechtzeitig behandelt werden. Unabhängig von der Art des Knorpelschadens kann es jedoch zu einer Degeneration und Nekrose der Chondrozyten sowie zu bleibenden Schäden kommen. Daher hat es in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Erreger

Ursache

1. Akutes oder chronisches Trauma: Es kann direkt auf den Knorpel treffen und die Kollagenfasernetz-Bogenstruktur im Knorpel zerstören. Es kann auch direkt einen Tangentialbruch des Knorpels verursachen. Chrisman hat jahrelang die Beziehung zwischen Trauma und Rachitis in einer biochemischen Perspektive untersucht und festgestellt, dass die Konzentration an freier Arachidonsäure im Knorpel innerhalb von 2 Stunden nach einer Knorpelverletzung um das Vierfache erhöht werden kann. Arachidonsäure ist ein Vorläufer von Prostaglandinen, einem Hauptbestandteil der Phospholipidmembranen, dessen Produkt in Prostaglandin E2 umgewandelt wird. Es bewirkt, dass der Knorpel die Metaboliten in der Synovialflüssigkeit erweicht, was zu einer Entzündung der Synovialentzündungsreaktion führt und die Synovialmembran dazu anregt, eine große Menge an Enzymen freizusetzen, um den Knorpel weiter zu zerstören, was einen Teufelskreis verursacht.

2. Belastung des Patellofemoralgelenks: Langfristig abnorme Reibung und Kompression des Tibiaknorpels, insbesondere in der Knieflexionsposition, wiederholte Sprünge, Gewichte und Torsionen können zu einer übermäßigen Belastung zwischen Patellofemoralgelenk und Knorpel führen Durch die ungleichmäßige Spannungsverteilung ist der Tibiaknorpel anfällig für Schäden und leidet unter Rachitis.

3. Instabilität des Patellofemoralgelenks: Häufige instabile Faktoren wie hohe oder niedrige Tibia, Anomalie des Kniewinkels Q, Humerusneigung, Humerustorsionsdeformität, Humerus- oder Femurkondylendysplasie aufgrund einer abnormalen Position des Humerus oder einer abnormalen Linienausrichtung oder Die Kontaktoberflächenspannung zwischen den Patellofemoralgelenken ist abnormal, was zu Rachitis in der Tibia führt.Viele Wissenschaftler haben sich intensiv mit der Spannungsverteilung und dem Stresstest der Patellofemoralgelenke befasst.Es gibt eine Theorie mit hohem Kontaktdruck, eine Theorie mit niedrigem Kontaktdruck und eine Druckteilung. Die Ungleichmäßigkeitstheorie und die Theorie des erhöhten intraossären Drucks in der Tibia stützen sich experimentell, aber wenn der Druck zu hoch oder nicht gleichmäßig ist, kann dies zu Knorpel führen, solange der Druck den normalen Bereich des Tibiaknorpels überschreitet oder nicht erreicht. Denaturieren.

4. Pathologische Veränderungen: Die hauptsächlichen pathologischen Veränderungen des Rachitis tibialis äußern sich in einer Erweichung des Tibiaknorpels, Bildung von Gelbrissen und Abblätterung sowie einer erhöhten Sekretion von Synovialentzündungen. Die periorbitale Fasziitis unterstützt entzündliche Veränderungen und Hyperplasie oder Kontraktur. Die abgeblätterten Knorpelstücke können sich in der Gelenkhöhle in der Gelenkmaus lösen, wodurch das Kniegelenk ineinander greift.

Die Läsionen des Tibiaknorpels des Athleten waren in der Medialebene am häufigsten, gefolgt von der Mittelzone (60 ° -Kontaktzone) und der Medialzone. Ficat meldete jedoch die höchste Inzidenz im lateralen Bereich.

Rijnds unterteilt die Knorpelläsionen des Tibiachondroms in vier Grade: Der Grad I ist die weiche und milde Schwellung und Vergilbung des Knorpels im Subfrakturbereich der Knorpeloberfläche, die in etwa der ersten Schicht (stationären Schicht) von Chondrozyten entspricht, und der zweite Grad ist Knorpel. 2 Schichten (Übergangsschicht) und 3. Schicht (Mastzellschicht) sind beschädigt, es sind flache Risse mit bloßem Auge sichtbar, Grad III ist Knorpelschicht 4 (Verkalkungsschicht) geschädigt, tiefe Risse, lokaler subchondraler Knochen, Knorpelfragmente Peeling von der Oberflächenschicht, IV-Grad-Schädigung des subchondralen Knochens, Ulkusbildung, lokale Knorpelzerstörung. Es kommt häufig zu einer allmählichen Erosion von gesundem Knorpel um die dem Knorpel benachbarte Läsion, häufig mit unterschiedlichem Degenerationsgrad.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Magnetresonanztomographie (MRT) der Knochen und Gelenke der Extremitäten

(1) Röntgenbefund: Die Aufnahme eines gewöhnlichen Röntgenfilms macht für die Diagnose wenig Sinn, wählt jedoch die axiale Position des Humerus mit unterschiedlichen Kniewinkeln. Sie können die Form der Tibia und den Grad der Verhärtung des subchondralen Knochens des Humerus beobachten. Beispielsweise können der Schienbeinwinkel, der Schienbeintiefenindex, der Schienbeinrillenwinkel, der Überlappungswinkel und andere seitliche Knieröntgenfilme die abnormale Humerusposition erfassen, wenn die Schienbeinlänge (P) gleich der Länge des Patellabands (PT) ist. Bei mehr als 1 cm handelt es sich um eine hohe Tibia.

(2) MRT-Untersuchung: Peeling und Ulzerationen des Tibiaknorpels können festgestellt werden.

Diagnose

Differentialdiagnose

Diagnose:

1. Klinische Merkmale

Wenn der Patient aktiv ist und sich nach dem Auswurf über Schmerzen beschwert, können Symptome wie eine Verschlimmerung der Schmerzen beim Auf und Ab des Bodens oder eine halbe Hocke, wie sakrales Quietschen, Auswurf, Auswurfquietschen, einbeinige Gehaltsschmerz, Auswurf und Empfindlichkeit usw., grob als Krankheit diagnostiziert werden.

2. Bildgebende Untersuchung

(1) Röntgenbefund: Die Aufnahme eines gewöhnlichen Röntgenfilms macht für die Diagnose wenig Sinn, wählt jedoch die axiale Position des Humerus mit unterschiedlichen Kniewinkeln. Sie können die Form der Tibia und den Grad der Verhärtung des subchondralen Knochens des Humerus beobachten. Beispielsweise können der Schienbeinwinkel, der Schienbeintiefenindex, der Schienbeinrillenwinkel, der Überlappungswinkel und andere seitliche Knieröntgenfilme die abnormale Humerusposition erfassen, wenn die Schienbeinlänge (P) gleich der Länge des Patellabands (PT) ist. Bei mehr als 1 cm handelt es sich um eine hohe Tibia.

(2) MRT-Untersuchung: Peeling und Ulzerationen des Tibiaknorpels können festgestellt werden.

3. Die endgültige Diagnosebasis

Die Diagnose hängt von einer arthroskopischen Operation oder MRT ab.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.