Chronische Cholangitis
Einführung
Einführung in die chronische Cholangitis Der Großteil der chronischen Cholangitis ist das Ergebnis einer akuten Cholangitis. Nach der Behandlung einer akuten Cholangitis durch eine nicht-chirurgische Behandlung wird die akute Entzündung unter Kontrolle gebracht, die Hauptursache des Gallengangs ist jedoch nicht geklärt (wie intrahepatische Gallengangssteine, Gallengangascariasis oder Oddi-Schließmuskel). Stenose usw.), chronische entzündliche Läsionen im Gallengang und Verdickung der Gallengangswand: Aufgrund obstruktiver Läsionen dehnt sich der Gallengang häufig mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm oder sogar 5 cm aus. Wenn die Gallenwegsobstruktion vollständig ist oder die bakterielle Infektion verschlimmert ist, kann dies zu einer akuten Entzündung führen.Wiederholte akute Episoden verschlimmern den Grad der chronischen Entzündung des Gallenwegs weiter, insbesondere am unteren Ende des Gallenwegsodi-Schließmuskels und des intrahepatischen Gallengangs. Im Ast kommt es nach wiederholten akuten Episoden häufig zu einer Hyperplasie und Stenose des fibrösen Narbengewebes am unteren Ende des Gallengangs, und die Umgebung der Äste des intrahepatischen Gallengangs wird verengt, was den Grad der Obstruktion des Gallengangs innerhalb und außerhalb der Leber weiter erhöht. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,06% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: akute suppurative Cholangitis
Erreger
Ursachen der chronischen Cholangitis
Chronische unspezifische Infektion (25%):
Es wird angenommen, dass diese Krankheit mit Colitis ulcerosa assoziiert ist. Im Falle einer infektiösen Darmerkrankung dringen Darmbakterien über die Pfortader in das Gallensystem ein, bilden eine chronische Entzündung, eine Hyperplasie des fibrösen Gewebes der Gallengangswand und verengen die Gallengangswand.
Autoimmunerkrankung (30%):
Diese Krankheit wird häufig von Colitis ulcerosa begleitet, und einige sind mit Krankheiten wie segmentaler Enteritis, chronischer fibrotischer Thyreoiditis (Riedls-Thyreoiditis) und retroperitonealer fibroinflammatorischer Sklerose assoziiert. Die Immunkomplexe im Patientenserum sind häufig höher als normal und wenn diese Substanzen im Gewebe ausfallen, können sie lokale Entzündungen verursachen. Badenheimer maß die Immunkomplexe im Serum von Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis, unabhängig davon, ob sie an Colitis ulcerosa litten oder nicht. Ihre Immunkomplexe im Serum waren signifikant höher als bei gesunden Kontrollen. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa ist ein gewisser Anteil von Antikörpern gegen Kernzellen und Antikörpern gegen glatte Muskeln im Serum positiv, was die Meinung dieser Patienten zu Inzidenz und Immunfaktoren bestätigt. Die Anwendung von Hormonen oder immunsuppressiven Medikamenten kann die Symptome verbessern, jedoch nicht die pathologischen Veränderungen der Gallenwege oder den Verlauf der Patienten. Ob eine primäre sklerosierende Cholangitis mit Immunfaktoren zusammenhängt, muss daher durch weitere Untersuchungen bestätigt werden.
Präkanzeröse Läsionen und andere Faktoren (15%):
Klinisch werden Patienten mit chronischer Cholangitis nach einer Nachbeobachtungszeit diagnostiziert. Die Krankheit wird als langsam wachsendes Cholangiokarzinom angesehen, oder es wird angenommen, dass es sich um ein Cholangiokarzinom handelt. Die Krankheit hängt mit angeborenen Faktoren, Spulwurminfektion, Alkoholismus, Lithinsäure und anderen Faktoren zusammen.
Verhütung
Vorbeugung gegen chronische Cholangitis
(1) Achten Sie auf die Lebensmittelhygiene, um Infektionen vorzubeugen, und wenden Sie bei Entzündungen rechtzeitig wirksame Antibiotika an.
(2) Eine angemessene Mischung von Rezepten. Es ist nicht ratsam, zu viel tierisches Fett enthaltende Lebensmittel wie fettiges Fleisch und tierisches Öl zu essen.
(3) Bei Darminsekten (hauptsächlich Blattläuse) sollte die Menge bei rechtzeitiger Einnahme von Entwurmungsmitteln ausreichen, um Medikamentenmangel vorzubeugen. Blattläuse sind aktiv und können leicht in die Gallenwege gebohrt werden, was zu Verstopfung und Cholezystitis führt.
Komplikation
Chronische Cholangitis Komplikationen Komplikationen Akute suppurative Cholangitis
Komplikationen sind Cholangitis suppurativa, Gangrän der Gallenblase, Empyem und Perforation.
Symptom
Chronische Cholangitis Symptome Häufige Symptome Schmerzhaftes hohes Fieber Bauchschmerzen Gelbsucht Dreifacher Kalter Krieg Galle Ausscheidung verstopfte Gallenblase Wasser Bauch Beschwerden Gallensyndrom
Im Allgemeinen keine spezifischen Symptome, kann als Beschwerden im mittleren und oberen Bauchbereich und Schmerzen manifestiert werden, manchmal oder Kolikattacken, kann die Schmerzen im Oberbauch nach dem Verzehr von fettiger Nahrung erhöhen, im Allgemeinen Fieber und Gelbsucht haben, Abdominal- Anzeichen sind nicht offensichtlich, sondern nur Der Oberbauch ist leicht empfindlich und die Gallenblase nicht geschwollen.Wenn ein akuter Anfall auftritt, treten klinische Manifestationen von Bauchschmerzen, Schüttelfrost, Hyperthermie und Gelbsucht auf.
Untersuchen
Chronische Cholangitis-Kontrolle
1, B-Ultraschall kann in der Ausdehnung des gemeinsamen Gallengangs, Verdickung der Wand gefunden werden und kann manchmal die Steine im Gallengang oder in den Milben zeigen.
2, intravenöse Cholangiographie zeigte Gallengang Dilatation, oft mit Kontrastmittel Entleerungsverzögerung Phänomen.
3, ERCP kann die Expansion des Gallengangs und der Gallengangssteine und anderer Läsionen offenbar zeigen und kann das Vorhandensein oder die Abwesenheit der Stenose im Gallengang verstehen.
Diagnose
Diagnose und Diagnose der chronischen Cholangitis
Die Diagnose kann auf Anamnese, klinischen Symptomen und Labortests beruhen.
Im Säuglingsalter sollte zwischen Gallenatresie und verschiedenen Arten von Hepatitis unterschieden werden. Ultraschalluntersuchungen sind für die Diagnose hilfreich. Bei älteren Kindern sollte zwischen chronischer Hepatitis unterschieden werden.
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.