Nephrotisches Syndrom
Einführung
Einführung in das nephrotische Syndrom Das nephrotische Syndrom (NS) ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Gruppe von klinischen Syndromen bei glomerulären Erkrankungen. Typische Leistung ist eine große Menge an Proteinurie (> 3,5 g / 1,73 m 2 Körperoberfläche pro Tag), Hypalbuminämie (Plasmaalbumin <30 g / l), Ödeme mit oder ohne Hyperlipidämie, diagnostische Kriterien sollten eine große Anzahl von Proteinen sein Urin und Hypoproteinämie. Eine große Menge an Proteinurie ist ein Merkmal einer glomerulären Erkrankung, und es ist selten, dass eine so große Menge an Proteinurie bei einer Nierengefäßerkrankung oder einer tubulointerstitiellen Erkrankung auftritt. Da Hypoproteinämie, Hyperlipidämie und Ödeme die Folgen großer Mengen an Proteinurie sind, wird angenommen, dass die Kriterien für die Diagnose auf großen Mengen an Proteinurie beruhen sollten. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,006% Anfällige Personen: keine bestimmte Bevölkerung Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: schnelle interstitielle Glomerulonephritis-Nephritis-Urämie
Erreger
Ursachen des nephrotischen Syndroms
Ursache der Krankheit
Im Allgemeinen kann jeder Faktor, der eine Beschädigung der glomerulären Filtrationsmembran verursachen kann, zu einem nephrotischen Syndrom führen, das je nach Ursache in ein primäres und ein sekundäres Syndrom unterteilt werden kann. Die Ursache des primären nephrotischen Syndroms ist nicht bekannt.Die Ergebnisse legen nahe, dass der Immunmechanismus, insbesondere die zellulären Immunveränderungen, mit der Pathogenese in Zusammenhang stehen können.Darüber hinaus sind auch Störungen des Lipidstoffwechsels, Änderungen der Gerinnungsfaktoren und große Mengen an Proteinurie an der Erkrankung, sekundäre Nephropathie, beteiligt. Die häufigsten Ursachen von Syndromen sind wie folgt.
Infektion (25%):
Bakterielle Infektion, gefunden bei Streptokokkeninfektion nach Nephritis, bakterieller Endokarditis, Shunt-Nephritis, Lepra, Syphilis, Tuberkulose, chronischer Pyelonephritis mit Reflux-Nephropathie usw., virale Infektionen, gefunden bei Hepatitis B, Zytomegalievirus, infektiöser Einzelfall Pneumozytose, humanes Immundefizienzvirus und parasitäre Infektionen treten bei Malariaparasiten, Toxoplasmose, Helminthen, Bilharziose und Filariose auf.
Drogen (22%):
Vergiftungen, Allergien, organisches oder anorganisches Quecksilber, organisches Gold und Silber, Penicillamin, Diacetin, Probenecid, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, Trimethesemittel und andere Arzneimittel, Bienenstich, Schlangengift, Pollen, Impfstoff, Antitoxin usw. Allergien.
Tumor (15%):
Lunge, Magen, Dickdarm, Brust, Eierstock, Schilddrüse und andere Tumoren, Leukämie und Lymphom, Willm-Tumoren usw.
Systemische Erkrankung (10%):
Systemischer Lupus erythematodes, gemischte Bindegewebserkrankung, Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, allergische Purpura, Amyloidose usw.
Stoffwechselkrankheit (5%):
Diabetes, Schilddrüsenerkrankung.
Erbkrankheiten Angeborenes nephrotisches Syndrom, Alport-Syndrom, Morbus Fabry, Sichelzellenanämie, Nagel-Sakral-Syndrom, Fettmangelernährung, familiäres Nieren-Syndrom.
Andere: Eklampsie, chronische Abstoßung der transplantierten Niere, maligne Nierensklerose, Nierenarterienstenose usw.
Bei Chinas sekundärem nephrotischem Syndrom sind systemischer Lupus erythematodes, diabetische Nephropathie und allergische Purpura am häufigsten, und das primäre nephrotische Syndrom wird hier hervorgehoben. Die häufigsten histopathologischen Veränderungen beim primären nephrotischen Syndrom bei Kindern sind hauptsächlich kleine Läsionen, während Erwachsene hauptsächlich fokale segmentale Nephritis, membranöse Nephropathie und minimale Läsionen sind.
In den letzten Jahren hat sich die Ätiologie des adulten nephrotischen Syndroms erheblich verändert: Von 1970 bis 1980 war die Membrannephropathie die häufigste Ursache, gefolgt von minimaler Läsionsnephropathie und fokaler segmentaler Glomerulosklerose Eine Verhärtung sollte nicht beim nephrotischen Syndrom auftreten, aber die klinische Nierenbiopsie bestätigte, dass die fokale segmentale Glomerulosklerose die membranöse Nephropathie übertraf. Mark et al. Berichteten, dass die membranöse Nephropathie von 1976 bis 1979 36% ausmachte und mikroskopische Läsionen 23% betrugen. Die fokale segmentale Sklerose (FSGS) machte 15% aus, und die FSGS war von 1995 bis 1997 mit 35% die Hauptursache für das nephrotische Syndrom. Außerdem stellten sie fest, dass die FSGS in der Gruppe 1995-1997 50% des schwarzen nephrotischen Syndroms ausmachten. Und 67% des Alters sind jünger als 45 Jahre, das nephrotische Syndrom mit kleinen Läsionen zeigt einen abnehmenden Trend und die proliferative Nephritis der Membran zeigt ebenfalls einen abnehmenden Trend, während die mesangiale IgA-Nephropathie von Jahr zu Jahr zunimmt. Die Daten zeigen, dass 10% der Fälle älter als 44 Jahre sind. AL-Amyloidose, konnte jedoch das multiple Myelom und die Paraglobulinämie nicht bestätigen.
Pathogenese
Das primäre nephrotische Syndrom weist aufgrund seiner unterschiedlichen pathologischen Typen eine unterschiedliche Pathogenese auf.
1. Verschiedene pathologische Typen, die beim nephrotischen Syndrom häufig sind
(1) Minimale Läsionen (MCNS): Die Glomeruli sind unter Lichtmikroskopie im Wesentlichen normal, gelegentlich sind Epithelzellen angeschwollen, leichte Mesangialzellproliferation, keine positive Fluoreszenzimmunfluoreszenz, sogar Mikroimmunoglobulin- und Komplement-C3-Ablagerung, Elektronenmikroskopie Die breite Fusion des Unterfußes verschwindet, begleitet von einer vakuolären Degeneration der Epithelzellen, Mikrovilli-Bildung und keinen elektronendichten Ablagerungen. Dies ist die häufigste pathologische Form des pädiatrischen nephrotischen Syndroms.
(2) Mesangial proliferative Nephritis (MSPGN): Diffuse glomeruläre Mesangialzellproliferation mit erhöhter Matrix ist eine charakteristische Änderung der Erkrankung, glomeruläre Mesangialzellproliferation unter Lichtmikroskopie, jede Mesangialzelle In mehr als 3 Fällen erhöhte sich die Mesangialmatrix, schwere Läsionen der Mesangialmatrix-Expansion unterdrückten den lokalen kapillären Vasospasmus, was zu einer Stenose des Lumens, einer kleinen arteriolären Hyalindegeneration und zum Teil zur Entwicklung einer fokalen segmentalen glomerulären Sklerose, interstitielle Inflammatorische Zellinfiltration und Fibrose, tubuläre Atrophie, Nierenblutgefäße sind im Allgemeinen normal, unter dem Elektronenmikroskop nehmen Mesangialzellproliferation und -matrix zu, schwere segmentale mesenteriale Insertion, elektronendichte Ablagerung unter dem Mesangialbereich, schweres Protein Die sichtbaren viszeralen Epithelzellen im Urin schwellen an und die leichte und mittelschwere Prozessfusion verläuft ungleichmäßig. Der Mesangialbereich kann IgG-, IgM- und / oder Komplement-C3-Ablagerungen aufweisen.
(3) fokale segmentale Glomerulosklerose (FSGS): charakterisiert durch fokale Läsionen, die eine kleine Anzahl von Glomeruli (fokal) und glomerulär lokal (segment) betreffen, ausgehend von der proximalen medullären Niere Der Ball ist beteiligt, das Licht betrifft nur wenige kapillare Sakralbereiche, und die Mehrheit betrifft die meisten Glomeruli. Die Läsionen sind gleichmäßig und weisen keine zell- oder zellfreie Hyalindegeneration auf. Schwerwiegende Ballonadhäsion ist die andere Fokale glomeruläre Sklerose, Nierentubulusepithelzellen des betroffenen Nephrons, häufig Atrophie, periphere Zellen, siehe Zellinfiltration, Fibrose, elektronenmikroskopische Darstellung der meisten Glomeruli oder aller glomerulären Fußvorgänge, Epithelzellen und Der Fußprozeß und die Basalmembran werden von den frühen pathologischen Veränderungen der Krankheit abgelöst und es werden elektronendichte Ablagerungen an den Endothel- und Mesangialzellen abgelagert. IgM und C3 sind unregelmäßig, Klumpen, knotige Ablagerungen und keine erkrankten Nieren im verhärteten Bereich. Der Ball ist negativ oder diffus IgM, C3-Ablagerungen, IgA, IgG ist selten.
(4) Membranproliferative Nephritis (MPGN): Auch bekannt als mesangiale Kapillarnephritis, pathologische Veränderungen mit Mesangialzellproliferation, kapillärer Vasospasmus und Doppelspur der Basalmembran als Hauptmerkmale, diffuse Mesangialzellproliferation, Proliferation Die Mesangialmatrix wird zwischen das Endothel und die Basalmembran eingefügt, und die Basalmembran erfährt eine Doppelspurveränderung. MPGN wird gemäß der Ablagerungsstelle der elektronendichten Substanz in Typ III eingeteilt. Die subendothelialen und mesangialen Bereiche weisen elektronendichte Substanzen auf und die Immunfluoreszenz zeigt IgG. B. IgM, C3, C4, abgelagert entlang der Basalmembran, streifenförmige elektronendichte Substanz in der Typ-II-Basalmembran, Immunfluoreszenz ist hauptsächlich C3-Ablagerung, Immunglobulin ist selten, Typ-III-Subendothel-, Subepithel- und Mesangialbereich Es gibt elektronendichte Substanzen, Immunfluoreszenz besteht hauptsächlich aus C3-Ablagerung mit oder ohne IgG, IgM-Ablagerung, häufig begleitet von interstitieller mononukleärer Zellinfiltration, Fibrose und tubulärer Atrophie.
(5) Membranöse Nephropathie (MN): Eine Verdickung der Kapillarwand kann unter Lichtmikroskopie, eine Ablagerung des Immunkomplexes unter glomerulären Basalepithelzellen, mehrere feine Spitzen auf der Basalmembran und eine Proliferation von glomerulären Zellen beobachtet werden Es ist nicht offensichtlich, dass die fortgeschrittenen Läsionen verschlimmert sein und sich zu einer Sklerotherapie und hyalinen Veränderung entwickeln können.Die vakuoläre Degeneration der proximalen Tubulus-Faltungs-Epithelzellen kann durch Elektronenmikroskopie beobachtet werden, und es kann zu Ablagerungen elektronendichter Ablagerungen unter den Epithelzellen kommen, die durch die Nagelvorgänge und die Fusionszellen getrennt werden. Die Immunfluoreszenz zeigte, dass das subepitheliale Immunglobulin durch eine feinkörnige Ablagerung gekennzeichnet war, wobei IgG am häufigsten auftrat und 1/3 der Fälle eine C3-Ablagerung aufwies. Stufe III ist die Ablagerungszeit in der Basalmembran und Stufe IV ist die Aushärtezeit.
(6) IgA-Nephropathie: Signifikante IgA-Ablagerung im Mesangialbereich. Die WHO klassifizierte die histologischen Manifestationen der IgA-Nephropathie in 5 Grade: leichte Läsionen des Grades I, minimale Läsionen des Grades II mit geringer segmentaler Proliferation, fokale Segmentglomeruli des Grades III Ballnephritis, diffuse mesangiale Läsion Grad IV mit Proliferation und Sklerose, diffuse sklerosierende Glomerulonephritis Grad V mit mehr als 80% der Glomeruli, tubulointerstitielle Läsionen sind wichtige Marker für progressive glomeruläre Schäden und Nierentubuli Patienten mit schweren interstitiellen Läsionen weisen auf eine schlechte Prognose hin.
Pathologische Studien haben gezeigt, dass Immunglobuline, Komplementproteine, lymphoide hämatopoetische Zellen und Elektronendichten, die der Immunablagerung entsprechen, in menschlichen Nierenbiopsien vorkommen.Die strenge Analyse der Ergebnisse des Tierversuchsmodells ist eine immunologische Pathogenese von glomerulären Läsionen. Das Verständnis des Mechanismus stellt die Grundlage für verschiedene Arten der durch das aktivierte Immunsystem vermittelten menschlichen Glomerulonephritis dar. Die immunologische Pathogenese glomerulärer Läsionen kann in primäre und sekundäre Mechanismen unterteilt werden, und der primäre Mechanismus konzentriert sich auf die Entstehung von Nieren. Primärfaktoren glomerulärer Läsionen (obwohl die Primärfaktoren nur selten signifikante Läsionen verursachen), beruht das humorale Immunsystem auf aktivierten Antikörpern, die von Lymphozyten produziert werden, und das humorale Immunsystem verursacht glomeruläre Läsionen über zwei grundlegende Mechanismen: 1 Antikörper und Glomeruläre in situ-Antigenantwort (die zur Bildung von Immunkomplexen führen kann oder nicht), 2 Antikörperbindung an zirkulierende lösliche Antigene führt zur Ablagerung von Immunkomplexen im Glomerulus, sekundärer Mechanismus bezieht sich auf den primären Mechanismus Wege, die durch Entzündungsmediatoren vermittelt werden, einschließlich polymorphkerniger Leukozyten, Monozyten, Blutplättchen und aktivierter Nahrungsergänzungsmittel Körperzusammensetzung, aktivierte glomeruläre Endothelzellen, Mesangialzellen und Epithelzellen sind an der Entzündungsreaktion beteiligt, und Mediatoren, die an sekundären Mechanismen beteiligt sind, umfassen: Zytokine, Wachstumsfaktoren, reaktive Sauerstoffspezies, bioaktive Lipide, Proteasen, vasoaktive Substanzen ( Aus Endothelin und Endothel stammender Relaxationsfaktor).
2. Humoraler Immunmechanismus, der glomeruläre Läsionen induziert
Antikörper-vermittelte glomeruläre Läsionen werden hauptsächlich durch die Immunantwort in B-Zellen verursacht.Auf der Oberfläche der B-Zellmembran befindet sich eine große Anzahl von Immunglobulinmolekülen, die mit Antigenen kombiniert werden können, die von Makrophagen und dendritischen Zellen präsentiert werden.T-Helferzellen Durch direkten Kontakt oder Freisetzung von löslichem B-Zellwachstumsfaktor, der an dem obigen Prozess beteiligt ist, vermehren und differenzieren sich aktivierte B-Zellen weiter und bilden Antikörper-sekretierende Plasmazellen und Gedächtniszellen. T-Helferzellen können durch T-Suppressor-Zellen, Antikörperproduktion und Die Aktivität kann durch anti-idiotypische Antikörper (die an die hypervariable Region des Primärantikörpers binden) blockiert werden, die Antigene erkennen, die an MHC-Klasse-II-Moleküle binden. Daraus wird geschlossen, dass bestimmte MHC-Klasse-II-Gene immunvermittelte Glomerulonephritis sind In Verbindung damit können die natürlichen Bestandteile der glomerulären Basalmembran, wie Kollagen IV, Laminin, Fibronektin, Heparin-Glykoprotein usw., Ziele eines Autoantikörper-Angriffs werden, was zum Auftreten einer anti-glomerulären Basalmembran-Nephritis führt Die Pathogenese der anti-glomerulären Basalmembran-Nephritis kann sein: 1 Kreuzreaktivität (molekulare Simulation) von Fremdantigen mit glomerulärem Basalmembran-Antigen, Die ursprünglich verborgene Antigendeterminante wird freigelegt, 3 die glomeruläre Basalmembran produziert neue Antigene oder Veränderungen der physiologischen Komponenten der glomerulären Basalmembran stimulieren die Produktion von zirkulierenden Antikörpern und die Bindung der glomerulären Basalmembran, wobei der Antikörper und die glomeruläre Basalmembran direkt zur Niere führen Änderungen in der Struktur und Funktion der Globuli haben Experimente gezeigt, dass in Abwesenheit von Entzündungsmediatoren (wie Komplementproteinen, lymphoiden hämatopoetischen Zellen) die Infusion von isolierten Nieren mit anti-glomerulären Basalmembran-Antikörpern zu glomerulären Kapillarwandladungen führen kann Zerstörung der Barriere, was zu Proteinurie und verminderter glomerulärer Filtrationsrate, ultrastrukturellen Veränderungen der Laminin-Umlagerung im glomerulären Keller, Fusion des Fußprozesses, Verlust der Anionenbindungsstelle in der glomerulären Basalmembran und Zellschädigung Obwohl die Mesangialmatrix und die glomeruläre Basalmembran einige gemeinsame Komponenten aufweisen, können einige Antigene vorhanden sein, die für die Mesangialmatrix als Ziel eines Immunangriffs spezifisch sind.Der monoklonale Antikörper gegen die Mesangialmatrixkomponente kann in die Maus injiziert werden. Es wurden keine histologischen Veränderungen und Proteinurien festgestellt, die zur Ablagerung von Elektronendichten führten. In der Literatur wurde berichtet, dass Anti-Mesis im Serum- und Niereneluat eines Patienten mit IgA-Nephropathie gefunden wurde. Matrix-Antikörper: Es gibt drei experimentelle Tiermodelle, die mit Antigen-bindenden Antikörpern der glomerulären intrinsischen Zelloberfläche assoziiert sind. Antikörper gegen Epithelzellen können zu aktiver oder passiver Heymann-Nephritis führen. Antikörper gegen Mesangialzellen können Anti- Thy-1-Antikörper-Nephritis, Antikörper gegen Endothelzellen, können Angiotensin-I-umwandelnde Nephritis verursachen.Diese glomerulären Läsionen stehen im Zusammenhang mit der Bildung glomerulärer in situ-Immunkomplexe, einige mit normalen Zellen. Es hängt mit Funktionsstörungen zusammen und hat nichts mit der Bildung von Immunkomplexen zu tun.
Die Implantation von exogenen Makromolekülen in den Glomerulus kann auch das Ziel eines Antikörperangriffs sein, der zur Bildung von In-situ-Immunkomplexen führt, was die Exposition des Menschen gegenüber bestimmten Arzneimitteln, Toxinen, Mikroorganismen oder Tumoren erklären kann. Viele Arten von Immunkomplexnephritis, endogene Antigene, die weit von der Niere entfernt sind, können durch einen ähnlichen Mechanismus Nierenerkrankungen verursachen.
Zirkulierende Immunkomplexe können auch eine Glomerulonephritis beim Menschen verursachen.Die mutmaßlichen Antigene sind: exogene Serumproteine, Arzneimittel, Nahrungsmittelantigene, infektiöse Mikroorganismen (Bakterien, Parasiten, Viren, Pilze, Mykoplasmen) und einige endogene Quellen. Sexuelle Antigene wie Nukleinsäuren, Schilddrüsenantigene, Tumorantigene, nukleare Nicht-DNA-Materialien, Erythrozytenantigene und renale tubuläre Antigene In den 1950er Jahren wurde die Rolle löslicher zirkulierender Immunkomplexe bei der Entstehung glomerulärer Läsionen erkannt. Die Kombination von Faktoren bestimmt die Ablagerung von zirkulierenden Immunkomplexen im Glomerulus und verursacht glomeruläre Läsionen.Das Antigen muss immunogen sein, was häufig durch die Dosis und den Weg des verwendeten Antigens bestimmt wird.Das Antigen muss für einen ausreichenden Zeitraum im Kreislauf verbleiben. Um an den Antikörper zu binden, hängt die Größe des Immunkomplexes vom Antigen-Antikörper-Verhältnis ab. Die Anzahl der Antikörperbindungsstellen bestimmt die Größe des Immunkomplexes und die Art und Weise, in der er im Glomerulus abgelagert wird. Immunkomplexe, die mehrwertige Antigene enthalten, werden häufig abgelagert. Mesangialzellen und Immunkomplexe, die kostengünstige Antigene enthalten, werden entlang der glomerulären Kapillarwand Antigen abgelagert Die Aufladbarkeit beeinflusst die Bindung des Antigens an Glomeruli und die Bildung von In-situ-Immunkomplexen. Die Nephrotoxizität von kationischen Antigenen ist stärker als die von neutralen oder negativen Antigenen. Wenn glomeruläre Läsionen fortbestehen, bleiben hohe Mengen an zirkulierendem Antigen bestehen. Um glomeruläre Läsionen zu lindern, kann es sein, dass das Antigen die Gitterstruktur des Immunkomplexes ändert, der an den Glomerulus bindet, und ihn in einen kleinen löslichen Immunkomplex umwandelt. Es ist auch möglich, dass überschüssiges Antigen die Clearance des subepithelialen Immunkomplexes Antikörper fördert Die Menge und Affinität beeinflussen auch die physiologischen Eigenschaften des Immunkomplexes: Der Immunkomplex des antigenen Antikörpers nahe der äquivalenten großen Gitterstruktur kann durch das einkernige Phagozytensystem wirksam eliminiert werden und der kleine Immunkomplex kann frei durch den Glomerulus gelangen. Im Glomerulus verbleiben nur mäßig große Immunkomplexe, und die Affinität des Antikörpers (Bindung an das Antigen) beeinflusst die Stabilität des Immunkomplexes und letztendlich die Größe des Immunkomplexes mit Antikörpern geringer Affinität. Die hergestellten Immunkomplexe können leicht dissoziiert und an der glomerulären Kapillarwand rekombiniert werden, und hochaffine Antikörper bilden stabile Immunkomplexe, die häufig in Mesangialzellen auftreten.
Das mononukleäre Phagozytensystem spielt eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von zirkulierenden Immunkomplexen.Das Auftreten von Glomerulonephritis hängt mit der Sättigung des mononukleären Phagozytensystems zusammen.Der lösliche Antigen-Antikörper-Komplex von Primaten bindet an den Erythrozyten-CR1-Rezeptor, und die roten Blutkörperchen können immunisieren. Der Komplex wird zur Clearance in die Leber transportiert, ein Prozess, der auf der Aktivierung des Komplements beruht.
3. Zellulärer Immunmechanismus, der glomeruläre Läsionen induziert
Im Gegensatz zu B-Zellen können T-Lymphozyten Antigene nicht direkt binden, Antigen-präsentierende Zellen verarbeiten und T-Helferzellen Antigene präsentieren.T-Zellrezeptoren erkennen Komplexe auf der Oberfläche von Antigen-präsentierenden Zellen und Antigenmolekülen, und T-Helferzellen differenzieren und proliferieren. Die Sekretion einer Vielzahl löslicher Zytokine, die T-, B-Zellen und Makrophagen-Immunantworten unterstützen, kann direkte Auswirkungen auf aktivierte T-Zellen, wie T-Zell-Abtötung und allergische Reaktion vom verzögerten Typ (DTH), auf aggregierte Monozyten haben Die wichtigsten Effektorzellen für Gewebeschäden, sensibilisierte T-Lymphozyten, sind an den meisten humoralen Immunantworten beteiligt, und viele Beobachtungen legen nahe, dass die Nierenmikropathie des Menschen eine Lymphozyten-vermittelte Krankheit ist und es sich möglicherweise um eine mikroskopische Proteinurie handelt Diese durch Lymphokine vermittelten Lymphokine werden lokal in der Niere produziert und können nicht auf Gesamtniveau gemessen werden.
4. Sekundärmediatoren glomerulärer Läsionen
Nach dem Beginn der primären Immunpathogenese von glomerulären Läsionen wird eine Reihe von sekundären Mediatoren aktiviert und aggregiert, was zu einer Entzündungsreaktion führt.Polymorphkernige Leukozyten treten in einer Vielzahl von Glomerulonephritis-aktivierten Komplementproteinen C3a, C5a auf Es hat chemotaktische Eigenschaften und zieht polymorphkernige Leukozyten an, die sich an der Entzündungsstelle ansammeln. Polymorphkernige Leukozyten können auch direkt über Fc-Rezeptoren an Antikörper binden, die in die glomeruläre Basalmembran implantiert sind. Es gibt eine beträchtliche Anzahl von Rezeptoren auf der Oberfläche von polymorphkernigen Leukozytenmembranen. Es kann an Endothelzellen und Matrixmoleküle binden (die während einer Entzündung freiliegen können) und polymorphkernige Leukozyten synthetisieren und speichern mehrere toxische Substanzen in den azurophilen Partikeln und anderen speziellen Partikeln, die freigesetzt werden, wenn polymorphkernige Leukozyten aktiviert werden. Extrazellulär, bei denen proteolytische Enzyme an der Entwicklung von glomerulären Läsionen beteiligt sind, können Serinproteasen (Elastase, Cathepsin) und zwei Metalloproteinasen (polymorphkernige Leukozyten-Kollagenase, Gelatinase) Matrixproteine abbauen, während die Nieren klein sind Der Abbau der Basalmembran des Balls führt zu Proteinurie, viele von polymorphkernigen Leukozyten abgeleitete Substanzen können glomeruläre Läsionen verursachen und proteolytische Enzyme können andere aktivieren Eine Plasmaproteinkaskadenreaktion, wie eine Gerinnungskaskade, ein kationisches Protein, das von polymorphkernigen Leukozyten freigesetzt wird, kann an die Anionenstelle der glomerulären Basalmembran binden und diese neutralisieren, und polymorphkernige Leukozyten können Phospholipidmetaboliten (Prostaglandine, Thromboxan) synthetisieren. , Leukotriene und Thrombozytenaktivierungsfaktor) sowie vasoaktive Substanzen (Histamin) und Aktivsauerstoffmetaboliten.
Es wurde festgestellt, dass monoklonale Antikörper, die an menschliche Nierenbiopsien binden, an einer Vielzahl von glomerulären Erkrankungen mit mononukleären Makrophagen beteiligt sind, insbesondere an halbmondförmiger und postinfektiöser Glomerulonephritis, obwohl die meisten mononukleären Makrophagen aus dem Blutkreislauf infiltriert werden. Der Glomerulus kann aber auch in situ vermehrt werden. Theoretisch ist der Mechanismus der Aggregation von einkernigen Makrophagen und polymorphkernigen Leukozyten weitgehend derselbe, es wurde jedoch auch gezeigt, dass Experimente durch nicht komplementabhängige Mechanismen erfolgen. Die Infiltration von Monozyten in die allergische Reaktion wird durch lösliche Lymphokine vermittelt, die von aktivierten T-Lymphozyten freigesetzt werden, die die Eigenschaften von einkernigen Makrophagen-Chemokinen zu haben scheinen, insbesondere für einkernige Zellen im Halbmond. Die Adhäsion von Zellen an glomeruläre Endothelzellen stellt einen grundlegenden Schritt bei der Migration einkerniger Makrophagen zu glomerulären Läsionen dar. Einkernige Makrophagen weisen ähnliche Membranadhäsionsmoleküle zu polymorphkernigen Leukozyten auf und können somit mit Endothelzellen und interagieren Die entsprechende Rezeptorbindung an die extrazelluläre Matrixkomponente 1-Integrin VLA-4 (exprimiert in einkernigen Makrophagen, aber nicht in polymorphkernigen Leukozyten) kann an Fibronektin und VCAM-1 binden. Die mögliche Rolle von Kernmakrophagen bei glomerulären Läsionen ist: 1 Phagozytose: Kann die Entfernung von Immunreaktanten unterstützen, aber auch andere Biosynthesereaktionen aktivieren. 2 Antigenpräsentation: Infiltrierende einkernige Makrophagen exprimieren meist MHC-Klasse-II-Antigene Und glomeruläre in situ zelluläre Immunantwort auslösen, 3 Zytokine produzieren, glomeruläre Entzündungsreaktion vermitteln, 4 prokoagulierende und fibrinolytische Aktivität, 5 Plättchenaktivierungsfaktor, 6 matrixabbauendes Enzym: matrixabbauendes Enzym, abbaubare Niere Kleine Ball Basalmembran, 7 andere: Protease, hilft bei der Auflösung von an Glomeruli gebundenen Immunkomplexen, 8 reaktiven Sauerstoffmetaboliten, 9 vasoaktiven Substanzen, 10 kationischen Proteinen.
Der Mechanismus der Blutplättchenaggregation in glomerulären Läsionen ist noch unklar. Einige von Blutplättchen freigesetzte Substanzen können die Glomeruli schädigen. Bioaktive Lipide umfassen den Blutplättchenaktivierungsfaktor und Thromboxan A2, einen nierenreduzierenden Vasokonstriktor. Kleine Ball Filtrationsrate, Thrombozyten-Wachstumsfaktor kann Mesangial Proliferation und Kontraktion fördern, und kann die chemische Anziehung von Mesangial Leukozyten fördern, verstärken die Entzündungsreaktion, Thrombozyten-Faktor IV ist nicht nur ein chemotaktischer Leukozyten-Faktor, sondern auch ein Kation Protein, bei Lupusnephritis, membranöser Glomerulonephritis, membranöser proliferativer Glomerulonephritis und segmentaler Glomerulosklerose, Thrombozytenfaktor IV kann in Kombination mit glomerulären Kapillarwandanionenstellen, Thrombozyten gefunden werden Quellheparanase kann auch die Anionenbarriere der glomerulären Basalmembran stören.Weitere Blutplättchenaktivitäten und Produkte, die glomeruläre Läsionen verursachen können, umfassen: C3 und C5, die die Komplementkaskade aktivieren, und vasoaktive Amine wie Histamin und Serotonin. Letzteres hat eine direkte Nephrotoxizität, der Blutplättchenaktivierungsfaktor hat eine Entzündung, eine Kontraktion der glatten Muskulatur, eine Aktivität zur Erhöhung des Blutdrucks und einen Blutplättchenaktivierungsfaktor aus dem Blut Plättchen, polymorphkernige Leukozyten, Monozyten, Endothelzellen, Nierenmarkstromazellen und Mesangialzellen setzen frei, Endotoxin, C3, C5, Immunglobulin-Fc-Segment, Leukotriene, Blutplättchen Wachstumsfaktoren, Calciumionen und vasoaktive Peptide sind am Prozess der Phagozytose beteiligt.Der Thrombozytenaktivierungsfaktor kann die Thrombozytenaggregation, -aktivierung und -degranulation, -chemotaxis und -aktivierung von Leukozyten sowie die Aktivierung und Kontraktion von Mesangialzellen zur Bildung von Arachidonsäuremetaboliten und -aktivitäten verursachen. Sauerstoffmetaboliten, die die Permeabilität und den Tonus der Mikrozirkulation verändern, aktivieren das Komplement und wirken immunsuppressiv: Wachstumsfaktoren und Zytokine sind Polypeptidmoleküle, die an bestimmte Rezeptoren auf der Oberfläche von Zielzellen binden und eine Reihe von Zellreaktionen auslösen. Einige dieser Faktoren werden von den Zellen und / oder Entzündungszellen der Niere selbst erzeugt, die auf benachbarte Zellen parakrine oder autokrine Weise wirken. In letzter Zeit wurden Anstrengungen unternommen, verschiedene Faktoren für glomeruläre Zellen zu identifizieren. Die biologischen Auswirkungen sind für das 21. Jahrhundert vorhersehbar und werden neue Erkenntnisse über die Pathogenese immunvermittelter glomerulärer Läsionen liefern.
Einige glomeruläre Erkrankungen weisen eine Fibrinablagerung im Glomerulus auf, was darauf hindeutet, dass das Gerinnungssystem eine Rolle bei der Halbmondbildung spielt. Einige glauben, dass eine anhaltende Fibrinablagerung zur Verhärtung der Niere führt, und morphologische Studien legen dies nahe, wenn die ursprüngliche Läsion vorliegt Wenn das glomeruläre Basalmembranfragment und der Hageman-Faktor in die Bauman-Kapsel freigesetzt werden, erzeugt die Aktivierung des körpereigenen Gerinnungswegs Fibrin, ein chemotaktisches Mittel für Leukozyten, das zur Monozytenaggregation und Halbmondbildung führt, Fibrinabbauprodukte. Es hat toxische Wirkungen auf Endothelzellen und Mesangialzellen.Neben seiner prokoagulanten und fibrinolytischen Aktivität hat der Hageman-Faktor auch viele biologische Wirkungen wie Chemotaxis und Aktivierung von Leukozyten, Aktivierung des Komplements, Produktion von Kallikrein und Bradykinin und geringes Nierenwachstum. Im Zusammenhang mit Ballverletzungen wurde nachgewiesen, dass Fibrin, das an einer Immun-Glomerular-Krankheit beteiligt ist, hauptsächlich über exogene Gerinnungswege produziert wird: Monozyten, die in die Glomeruli eindringen, sind eine Schlüsselquelle für die Aktivität des Gewebefaktors Prokoagulans, und mononukleäre Zellen kooperieren mit T. Die Zelle produziert mindestens 3 verschiedene Prokoagulationsfaktoren, Immunkomplexe, zellbindende Antikörper, Endotoxin und Phytohämagglutinin, die einkernige Geldstrafen auslösen Die prokoagulante Aktivität der Zellen, Monozyten, setzt auch mononukleäre Faktoren (wie TNF oder IL-1) frei, um die Gewebefaktoraktivität von Endothelzellen zu stimulieren, und die Abnahme der Fibrinabbaurate fördert auch Fibrin-bezogene glomeruläre Läsionen.
Das Komplementsystem hat eine doppelte Rolle bei der Verhinderung der Ablagerung von Immunkomplexen in Geweben und bei der Förderung von Immunreaktionen. Komplemente verursachen glomeruläre Läsionen durch zwei verschiedene Mechanismen: 1C5a löst eine Leukozytenreaktion aus, 2MAC (Membranangriffskomplex) direkte Schädigung Fähigkeit, C4a, C3a, C5a weisen nach Komplementaktivierung eine chemotaktische Aktivität auf, die zur Aggregation und Aktivierung von polymorphkernigen Leukozyten führen kann. Polymorphkernige Leukozyten können auch mit aktivierten Komplementkomponenten über CR1 und CR3 immunoadhärieren. MAC kann direkt zur Niere führen. Kleinballige Läsionen ohne zellvermittelte Nierenbiopsien bei Patienten mit humaner Immunkomplex-vermittelter Glomerulonephritis (Lupusnephritis, membranöse Glomerulonephritis, IgA-Nephropathie, Streptokokken-infektiöse Glomerulonephritis) MAC kann auf dem MAC gefunden werden, MAC kann die Integrität der Zellmembran zerstören, was zum Zustrom von Calciumionen führt, die intrazelluläre Stoffwechselfunktion stört, die Bildung von MAC schließlich zu glomerulären Läsionen und Proteinurie führt. In-vitro-Experimente zeigen, dass die Komplementkomponente im klassischen Stoffwechselweg beteiligt sein kann Indem die Löslichkeit von zirkulierenden Immunkomplexen aufrechterhalten wird, indem die Aggregation von Immunkomplexen durch Phagozytose durch das einkernige Phagozytensystem gestört wird, kann das Komplement konditioniert werden Die Rolle der Förderung der Hepatozyten-Clearance-Immunkomplex, in-vitro-Komplementersatz-Aktivierungsweg kann den ausgefällten Immunkomplex auflösen, die Inzidenz von Glomerulonephritis ist bei Patienten mit hereditärem Komplementmangel erhöht.
Zu den aktiven Metaboliten gehören Superoxidanionen, Wasserstoffperoxid, Hydroxylradikale und Hypochlorsäure, Metaboliten für aktiven Sauerstoff, Wechselwirkungen mit ungesättigten Fettsäuren der Zellmembran, Nukleotide von DNA und Thiolgruppen von Proteinen Indirekt inhibiert es die glomeruläre Basalmembran durch Aktivierung von Proteasen (Kollagenase, Gelatinase), um den Abbau der glomerulären Basalmembran zu erleichtern, und die glomeruläre Struktur wird durch Wechselwirkung mit Hypochlorsäurederivaten halogeniert, um Zytotoxizität und Zytotoxizität zu vermitteln. Die Membranzelllyse und die Ausdehnung der Mikrozirkulation führen zu Veränderungen der glomerulären zellulären Stoffwechselaktivität (cAMP-Anstieg, Arachidonsäuremetabolismus, RAF- und TNF-Synthese). Die indirekten Auswirkungen reaktiver Sauerstoffmetaboliten umfassen: Leukozyten-Chemotaxis und -Adhäsion, Immunkomplexierung Vernetzung, Veränderung der zellulären Immunität.
Eicostabile ungesättigte Fettsäuren stellen autologe Wirkstoffe aus Arachidonsäure und anderen mehrfach ungesättigten Fettsäuren dar. Prostaglandine und Thromboxan stammen aus dem Cyclooxygenaseweg, Leukotriene aus dem Lipoxygenaseweg, Prostaglandine E2 kann die Ablagerung von Immunkomplexen verringern, die Kollagensynthese hemmen, die glomeruläre Sklerose verringern, die Funktion von T- und B-Lymphozyten hemmen, die Makrophagenaggregation hemmen und Ia-Antigen exprimieren sowie Zytokine (Tumornekrosefaktor und Interleukin) hemmen. -1), Freisetzung von lysosomalen Enzymen und aktiven Sauerstoffmetaboliten, kann den Nierenblutfluss aufrechterhalten, um die glomeruläre Filtrationsrate aufrechtzuerhalten, Mesangialzellen sind die Hauptquelle für Prostaglandin E2, Thromboxan A2 kann den Glomerulus reduzieren Die Filtrationsrate von Leukotrien B4 hat eine chemotaktische Wirkung auf Leukozyten, die die Expression von Komplementrezeptor 1 fördern und lysosomale Enzyme und reaktive Metaboliten von Sauerstoffspezies freisetzen sowie deren Adhäsion an Endothelzellen erhöhen kann.
Endothelin umfasst eine Gruppe von Peptidsubstanzen, deren Auswirkungen auf die Nierenfunktion Folgendes umfassen: erhöhter Nierengefäßwiderstand, verringerte glomeruläre Filtrationsrate, Nierenblutfluss und Ultrafiltrationskoeffizient, veränderter Natriumtransport und glomeruläres Endothelin aus dem Endothel. Zellen und Mesangialzellen werden produziert, Mesangialzellen exprimieren Endothelinrezeptor, der transformierende Wachstumsfaktor Beta, Thrombin und Thromboxan können kultivierte Mesangialzellen zur Produktion von Endothelin stimulieren, das Mesangialzellen kontrahieren und proliferieren kann. Und synthetische ungesättigte Fettsäuren mit 20 Kohlenstoffatomen, von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor und von Blutplättchen aktivierender Faktor, verschiedene von Endothel abgeleitete Faktoren können eine Vasodilatation verursachen, der von Endothel abgeleitete Relaxationsfaktor ist synonym mit stickstoffhaltigem Oxid und der von Endothel abgeleitete Relaxationsfaktor kann erhöht werden Der Gehalt an cyclischem Guanosinmonophosphat in Mesangialzellen hemmt die Mitose, hemmt die durch Angiotensin II induzierte Mesangialkontraktion und hemmt die Blutplättchenadhäsion und -aggregation.
Verhütung
Prävention des Nephrotischen Syndroms
Das Auftreten und die Prognose dieser Krankheit hängen von vielen Faktoren ab: Die Vorbeugung sollte von der eigenen Gesundheit ausgehen, auf eine angemessene Ernährung achten, die körperliche Fitness verbessern, die Immunität verbessern, den Kontakt mit giftigen Substanzen, schädlichen Arzneimitteln und Chemikalien vermeiden, um die Schädigung des Körpers zu verringern. Die aktive Prävention von Infektionen und verschiedenen Krankheiten, ein wichtiger Faktor, der die Wirksamkeit und Langzeitprognose von Patienten mit Niereninsuffizienz beeinflusst, ist die Komplikation des nephrotischen Syndroms und sollte aktiv verhindert und behandelt werden.
Komplikation
Komplikationen beim nephrotischen Syndrom Komplikationen, progressive Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis, Urämie
(a) Infektion
Der Hauptgrund für den Rückgang der Infektionsresistenz bei Patienten mit nephrotischem Syndrom ist folgender: 1 Im Urin geht eine große Menge IgG verloren. Das Fehlen von Faktor 2B (eine alternative Wegekomponente des Komplements) führt zu Defekten bei den immunmodulatorischen Wirkungen von Bakterien. 3 Unterernährung, die unspezifische Immunantwort des Körpers wird geschwächt, was zu einer Beeinträchtigung der Immunfunktion führt. 4 Transferrin und Zink gehen weitgehend aus dem Urin verloren, Transferrin ist für die Aufrechterhaltung einer normalen Lymphozytenfunktion erforderlich, und die Zinkionenkonzentration hängt mit der Thymosinsynthese zusammen. 5 lokale Faktoren, Pleuraerguss, Aszites, Hautödeme durch Hautrisse und schwere Ödeme verursachten lokale humorale Faktoren zu verdünnen, geschwächte Abwehrfunktion, sind alle anfälligen Faktoren für Patienten mit nephrotischem Syndrom, bevor Antibiotika auftraten, war eine bakterielle Infektion Eine der Haupttodesursachen bei Patienten mit nephrotischem Syndrom sind schwere Infektionen, die hauptsächlich bei Kindern und älteren Menschen auftreten, und Erwachsene sind seltener.Klinisch häufige Infektionen sind: primäre Peritonitis, Cellulitis, Infektionen der Atemwege und Infektionen der Harnwege. Die Diagnose einer Infektion wird gestellt und sollte sofort behandelt werden.
(B) hyperkoagulabler Zustand und Venenthrombose
Beim nephrotischen Syndrom liegt eine Hyperkoagulabilität vor, die hauptsächlich auf Veränderungen der Blutgerinnungsfaktoren zurückzuführen ist, darunter IX, XI-Faktorabnahme, V, VIII, Faktor X, Fibrinogen, -Thromboglobulin und Thrombozytenwerte, Thrombozytenadhäsion Erhöhte Kohäsion, verminderte Antithrombin III- und Anti-Plasmin-Aktivität, daher erhöhte Agglutinations- und Prokoagulationsfaktoren, verminderte Antikoagulations- und Antikoagulationsfaktoren und Schädigung des fibrinolytischen Mechanismus sind eine umfassende Erkrankung der Nephropathie Die Ursache des hyperkoagulierbaren Zustands, die Anwendung von Antibiotika, Hormonen und Diuretika ist ein erschwerender Faktor für die Venenthrombose, Hormone spielen eine Rolle bei Gerinnungsproteinen, während Diuretika das Blut konzentrieren und die Blutviskosität erhöhen.
Beim nephrotischen Syndrom steigt das Risiko einer Nierenvenenthrombose, wenn das Plasmaalbumin weniger als 2,0 g / d1 beträgt.Die meisten Menschen glauben, dass sich der Thrombus zuerst in der kleinen Vene bildet, sich dann ausdehnt und schließlich die Nierenvene, die Nierenvenenthrombose, in die Membran einbezieht. Bis zu 50% der Patienten mit Nierenerkrankungen, bei anderen pathologischen Typen beträgt die Inzidenz 5% bis 16%, akute Nierenvenenthrombosen können durch plötzliches Einsetzen von Rückenschmerzen, Hämaturie, Leukozyteurie, erhöhtem Urineiweiß und Hämaturie charakterisiert werden Nierenfunktionsstörung, chronische Patienten ohne Symptome, aber das Nierenbeckenblut nach Thrombose verschlimmert häufig die Proteinurie oder das schlechte Ansprechen auf die Behandlung aufgrund von Thrombusablösung. Eine extra-thrombotische Embolie ist häufig, es kann aber auch eine Lungenembolie auftreten Es gibt renale tubuläre Dysfunktion, wie Diabetes, Aminosäure-Harn-und renale tubuläre Azidose, klare Diagnose erfordert Nierenvenographie, Doppler-Ultraschall, CT, IMR und andere nicht-invasive Untersuchungen sind auch hilfreich für die Diagnose, Plasma-Beta-Thromboprotein erhöhtes Potenzial Thrombose, erhöhtes 2-Anti-Plasmin im Blut, wird auch als Marker für Nierenvenenthrombose angesehen, und die Rate der peripheren tiefen Venenthrombose beträgt etwa 6%, was bei kleinen Patienten häufig ist Tiefe Venen, nur 12% haben klinische Symptome, 25% können durch Doppler-Ultraschall gefunden werden, die Inzidenz von Lungenembolien beträgt 7%, 12% haben noch keine klinischen Symptome, andere Venen sind selten, arterielle Thrombosen sind selten, aber bei Kindern Obwohl die Inzidenz von Thrombosen recht gering ist, sind Arterien ebenso häufig wie venöse Befall.
(drei) akutes Nierenversagen
Akutes Nierenversagen stellt die schwerwiegendste Komplikation des nephrotischen Syndroms dar. Häufig sind folgende Ursachen zu nennen: 1 Hämodynamische Veränderungen: Beim nephrotischen Syndrom treten häufig Hypoproteinämie und Gefäßerkrankungen auf, insbesondere bei älteren Patienten mit kleinen Nierenerkrankungen Arteriosklerose, die sehr empfindlich auf Blutvolumen und Blutdruckabfall reagiert, kann bei akutem Blutverlust, Erbrechen, Flüssigkeitsverlust durch Durchfall, chirurgische Verletzungen, Aszites, massiver Diurese und der Anwendung von blutdrucksenkenden Arzneimitteln den Blutdruck weiter senken und zu einer Nierenperfusion führen Eine plötzliche Abnahme, die wiederum die glomeruläre Filtrationsrate verringert und auf Schwellung, Degeneration und Nekrose der tubulären Epithelzellen nach einer akuten Ischämie zurückzuführen ist und zu einem akuten Nierenversagen führt. 2 Nieren interstitielle Ödeme: Hypoproteinämie kann periphere Gewebeödeme verursachen, auch zu Nieren interstitielle Ödeme führen, Nieren interstitielle Ödeme Kompression der Nierentubuli, so dass die proximalen Tubuli der Kapsel hydrostatischen Druck erhöht, GFR verringert. 3 akute interstitielle Nephritis durch Medikamente verursacht. 4 bilaterale Nierenvenenthrombose. 5 Vasokonstriktion: Bei Patienten mit partiellem nephrotischem Syndrom ist die Reninkonzentration bei Hypoproteinämie erhöht, die Nierenarterien schrumpfen und die GFR sinken. Dieser Zustand tritt häufiger bei älteren Patienten mit vaskulären Läsionen auf. 6 Konzentrierte Proteinabgüsse blockieren die distalen Tubuli: Kann an einem der Mechanismen des akuten Nierenversagens beim nephrotischen Syndrom beteiligt sein. Das nephrotische Syndrom geht häufig mit einer ausgedehnten Verschmelzung der glomerulären Epithelfußprozesse einher und die Frakturlöcher verschwinden, wodurch die effektive Filtrationsfläche effektiv verringert wird. 8 schnelle Glomerulonephritis. 9 Obstruktion der Harnwege.
(vier) renale tubuläre Dysfunktion
Nierenröhrenfunktionsstörung beim nephrotischen Syndrom, häufiger bei Kindern, wird angenommen, dass der Mechanismus eine große Menge an Rückresorption des Filterproteins durch das Nierentubulus ist, was zu einer Schädigung der röhrenförmigen Epithelzellen führt, die sich häufig als Diabetes, Aminosäureurie, Urin mit hohem Phosphatgehalt, Niere manifestiert Kaliumverlust in kleinen Röhrchen und Azidose mit hohem Chloridgehalt, bei denen verschiedene tubuläre Nierenfunktionsstörungen häufig zu einer schlechten Prognose führen.
(5) Abnormaler Knochen- und Kalziumstoffwechsel
Beim nephrotischen Syndrom gehen das VitD-bindende Protein (Mw65000) und der VitD-Komplex im Blutkreislauf aus dem Urin verloren, wodurch der Blutspiegel von 1,25 (OH) 2VitD3 abnimmt, was zu einer Malabsorption des Darmcalciums und einer Knochentoleranz gegenüber PTH führt. Das nephrotische Syndrom weist häufig eine Hypokalzämie auf, manchmal mit fibröser Erweichung und fibrozystischer Osteitis, die durch Hyperparathyreoidismus verursacht wird, und Knochenmangelernährung in Verbindung mit Nierenversagen beim nephrotischen Syndrom, im Allgemeinen weniger als bei nicht renalen Erkrankungen Urämie ist ernster.
(6) Endokrine und metabolische Anomalien
Nierenerkrankungssyndrom Harnverlust von Schilddrüsen-bindendem Protein (TBG) und Corticosteroid-bindendem Protein (CBG), klinische Schilddrüsenfunktion kann normal sein, aber Serum-TBG und T3 sinken häufig, freies T3 und T4, TSH-Spiegel sind normal, bedingt durch Blut-CBG und 17-Hydroxycortisol ist reduziert, das Verhältnis von freiem und gebundenem Cortisol kann verändert werden. Das Ansprechen von Gewebe-Cortisol auf die pharmakologische Dosis unterscheidet sich ebenfalls vom Normalwert, da Ceruloplasmin (Mw151000), Transferrin (Mw80000) und Albumin aus dem Urin verloren gehen Beim nephrotischen Syndrom sind die Kupfer-, Eisen- und Zinkkonzentrationen im Serum häufig gesunken. Ein Zinkmangel kann Impotenz, Geschmacksstörungen, feuerfeste Wunden und zellvermittelte Immunschäden usw. verursachen. Eine kontinuierliche Reduktion des Transferrins kann eine klinische Behandlung von Eisen verursachen Resistente kleinzellige hypochrome Anämie. Darüber hinaus kann eine schwere Hypoproteinämie zu einer anhaltenden metabolischen Alkalose führen. Das Bicarbonat des Plasmaproteins wird durch eine Verringerung des Plasmaproteins um 10 g / l um 3 mmol / l reduziert.
Symptom
Symptome des nephrotischen Syndroms Häufige Symptome Proteinurie Hypoproteinämie post-renales Nierenversagen Ödem Urinöl systemisch persistierendes Ödem extrarenale Obstruktion Nägel halbkreisförmige glomeruläre "drei hohe" glomeruläre Basalmembran Motte
Es gibt vier Hauptmerkmale des nephrotischen Syndroms, nämlich massive Proteinurie, Hypoproteinämie, Hypercholesterinämie und systemisch signifikantes Ödem.
1, eine große Menge an Proteinurie
Eine große Menge an Proteinurie ist ein Marker für das nephrotische Syndrom.Die Hauptkomponente ist Albumin, das auch andere Plasmaproteinkomponenten enthält.Die Durchlässigkeit der glomerulären Basalmembran ist die Hauptursache für Proteinurie, Ladungsbarriere und mechanische Barriere (Glomeruluskapillare). Veränderungen der Gefäßporenbarriere, der renalen tubulären Epithelzellresorption und der katabolen Kapazität wirken sich ebenfalls auf die Bildung von Proteinurie aus. Die glomeruläre Filtrationsrate, die Plasmaproteinkonzentration und die Proteinaufnahme wirken sich direkt auf den Grad der Proteinurie und die Niere aus Wenn die Filtrationsrate der Kugel verringert wird, wird die Proteinurie verringert. Bei schwerer Hypoproteinämie kann die Proteinausscheidung im Urin erhöht werden, und eine proteinreiche Ernährung kann die Proteinausscheidung im Urin erhöhen. Daher kann nur die tägliche Proteinquantifizierungsmethode den Grad des Harnproteins nicht genau bestimmen, ferner können Albumin-Clearance-Rate, Urinprotein / Kreatinin (> 3,5 häufig Nephropathie-Bereich-Proteinurie), Urinprotein-Elektrophorese-Nachweis von IgG-Komponenten im Urin erfolgen Erhöhte Vermutung, dass die Selektivität von Harnprotein niedrig ist und der klinische Wert der Harnproteinselektivität nicht positiv ist, und es wurde sparsam verwendet.
2, Hypoproteinämie
Es stellt das zweite Merkmal des nephrotischen Syndroms dar. Das Serumalbumin liegt unter 30 g / l. Die Synthese von Albumin wird in der Leber während des nephrotischen Syndroms gesteigert. Wenn genügend Eiweiß und Kalorien in der Nahrung verabreicht werden, synthetisiert die Leber des Patienten täglich Albumin. Ungefähr 22,6 g, was signifikant höher ist als die täglichen 15,6 g der normalen Person. Wenn die kompensierende Wirkung von synthetischem Leberalbumin nicht ausreicht, um den Verlust von Urinprotein auszugleichen, treten Hypoproteinämie, Hypoproteinämie und Ausscheidung von Urinprotein auf. Der Unterschied ist nicht der gleiche.
Patienten mit nephrotischem Syndrom weisen normalerweise eine negative Stickstoffbilanz auf und können bei hoher Proteinbelastung in eine positive Stickstoffbilanz umgewandelt werden. Eine hohe Proteinbelastung kann die Proteinausscheidung im Urin aufgrund eines erhöhten glomerulären Filtrationsproteins erhöhen, so dass eine Erhöhung des Plasmaproteins nicht offensichtlich ist. Die gleichzeitige Einnahme eines Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitors kann jedoch die Ausscheidung von Urinprotein hemmen und die Albumin-Konzentration kann signifikant erhöht werden.
Es ist erwähnenswert, dass im Fall einer Hypoproteinämie die Bindung des Arzneimittels an Albumin verringert wird und die Konzentration des freien Arzneimittels im Blut erhöht wird, was die Toxizität des Arzneimittels erhöhen kann.
Beim nephrotischen Syndrom kann eine Vielzahl von Plasmaproteinkomponenten verändert werden, 2- und -Globulin nehmen zu, 1-Globulin ist normal, der IgG-Spiegel ist signifikant erniedrigt und die IgA-, IgM- und IgE-Spiegel sind normal oder erhöht, der Gerinnungsfaktor ist fibrinogen V, VII, VIII, X können ansteigen, können mit einer erhöhten Lebersynthese zusammenhängen, mit einer Zunahme der Thrombozytenzahl, einer Abnahme der Antithrombin III (Heparin-verwandter Faktor), normalen oder erhöhten C-Protein- und S-Protein-Konzentrationen, aber einer verminderten Aktivität Dies wird zum hyperkoagulablen Zustand beitragen, die Zunahme von Fibrinabbauprodukten im Urin (FDP), was die Veränderungen der glomerulären Permeabilität widerspiegelt, kurz gesagt, die verschiedenen Faktoren der Blutgerinnung und -agglutination werden erhöht.
()()25-(OH)D3
3
(LDH)(VLDH)LDL/HLDL1020g/L(HDL)LDL/HDL
4
()(ANP)
Untersuchen
Laboruntersuchung
124h0.1g/kg
2(<30g/L<25g/L)(>5.7mmol/L>5.1mmol/L)
3
4C3
5IgG0.1()0.5()
6DNASmRNP
7(FDP)
8N---(NAG)-
Andere Inspektion
1B
2
Diagnose
Diagnose
3.5g/d30g/L
Differentialdiagnose
1IgAIgAC3
22040ds-DNASMC3
310Kimmelstiel-Wilson
4
5WegnerIgGIgA
635
7
810%125610
9D-()()
10(HIV-AN)AIDSHIVHIV(HIV)HIVHIVHIV()HIV-ANHIV-AN20%HIV-AN(80%90%HIV-AN)
11RNPSM5%
122050
131/3
141%20%3050
15406060%70%50%T
16
1714593050%(PAS)PAS
18
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.