Atypische Hyperplasie

Einführung

Einleitung Atypische Hyperplasie, auch atypische Hyperplasie genannt, ist ein Substantiv der Pathologie und bezieht sich hauptsächlich auf die Hyperplasie von Epithelzellen, die durch hyperplastische Zellen unterschiedlicher Größe, verschiedener Formen, großer und dichter Kerne und einem erhöhten Anteil an Nucleoplasma gekennzeichnet ist. Die Kernspaltung kann erhöht werden, aber meist normale mitotische Zahlen. Bei heterologen Epithelzellen handelt es sich um milde 1/3 der oberen Epithelschicht (Klasse I), 2/3 des oberen Epithels sind mäßig (Klasse II) und mehr als 2/3 des Gesamtepithels sind schwer (III). Es kommt häufig in den Schleimhäuten von Mund, Speiseröhre, Vulva usw. vor, und die Läsionen sind weiße Flecken.

Erreger

Ursache

Je nach Grad der Läsionen lassen sich leichte, mittelschwere und schwere Schweregrade einteilen: Beispielsweise kann die Plattenepitheldysplasie des Gebärmutterhalses unterteilt werden in: Die heterogenen Epithelzellen betreffen das obere Drittel des Epithels und sind mild (Klasse I). 2/3 des oberen Epithels sind mittelschwer (Klasse II) und mehr als 2/3 des gesamten Epithels sind schwer (III). In den letzten Jahren wurde das Konzept der intraepithelialen Neoplasie (IN) allgemein akzeptiert. Atypische Hyperplasien vom Grad I, II und III werden als IN-I, II bzw. III bezeichnet, und IN-III schließt Krebs in situ ein. Wie zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN), vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN) und so weiter. Epithelzellen weisen eine abnormale Hyperplasie auf.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Immunpathologische Untersuchung von Magensaft, Magengewebe, karzinoembryonalen Antigenen

Atypische Hyperplasie weist im Allgemeinen keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn es offensichtliche Symptome gibt, ist es möglich, dass die Läsion zu Krebs fortgeschritten ist.

Häufige Manifestationen sind wie folgt:

(1) Schleimhautleukoplakie: tritt häufig in den Schleimhäuten des Mundes, der Speiseröhre, der Vulva usw. auf, die Läsionen sind weiße Plaques, mikroskopische Plattenepithelhyperplasie und Keratinisierung und einige Anomalien, zu denen sich die Läsion entwickeln kann Plattenepithelkarzinom.

(2) Gebärmutterhalserosion: Das Plattenepithel des Gebärmutterhalses wird durch ein Säulenepithel aus dem Gebärmutterhalskanal ersetzt. Bei der Erosionsheilung vermehren sich die Reservezellen und verwandeln sich in Plattenepithel. Da chronische Entzündungsprozesse zu unvollständigem Plattenepithelkarzinom und Dysplasie führen können, entwickeln sich einige zum zervikalen Plattenepithelkarzinom.

Diagnose

Differentialdiagnose

1. Zervikale atypische Hyperplasie:

Eine durch das HPV-Virus verursachte zytologische Abnormalität im Gebärmutterhals. Wenn diese abnormale Veränderung leichter und seltener auftritt, kann sie in der Regel ohne Behandlung von selbst entfernt werden. Wenn jedoch eine mittelschwere bis schwere atypische Hyperplasie auftritt, ist die automatische Entfernung schwierig.Die zytologischen Veränderungen in diesem Stadium werden im Allgemeinen als präkanzeröse Läsionen angesehen.Wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, können sie sich weiter zu Krebs entwickeln.

2, atypische Hyperplasie des Magen-Darm-Schleimhautepithels:

Die atypische Hyperplasie der Magen-Darm-Schleimhaut ist eine Art proliferativer Läsion, die von normalen Differenzierungs-, morphologischen und funktionellen anomalen Manifestationen des Magen-Darm-Schleimhautepithels und der -drüsen abweicht. Es wird allgemein angenommen, dass vor dem Auftreten von bösartigen Tumoren fast alle zuerst an Dysplasie leiden und es selten ist, direkt von normal auf bösartig überzugehen, ohne dieses Stadium zu durchlaufen, weshalb es sich von einfacher Hyperplasie und neoplastischer Hyperplasie unterscheidet.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.