Dysphagie
Einführung
Einleitung Das Schlucken ist einer der komplexesten Körperreflexe und erfordert eine gute Koordination der Funktionen von Mund, Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre. Dysphagie kann zu Dehydration, Mangelernährung, Aspirationspneumonie (wiederkehrend) und sogar zum Ersticken führen. Vom Schlucken bis zum Eintreffen von Lebensmitteln an der Tür dauert es nur wenige Sekunden, bis der oben beschriebene komplexe Vorgang abgeschlossen ist. Dies weist darauf hin, dass Dysphagie auftritt, wenn ein Glied im Schluckreflexbogen eines normalen Menschen beschädigt ist. Einige Patienten mit Dysphagie können durch eine sogenannte Aspirationspneumonie getötet werden, die durch eine verschluckte Nahrung verursacht wird, die häufig in die Luftröhre gelangt und eine Lungeninfektion verursacht. Daher ist im Frühstadium der Erkrankung die Schluckaktivität nicht koordiniert, und das Hustenphänomen tritt häufig beim Schlucken auf, weshalb Vorsicht geboten ist und die Behandlung frühzeitig überprüft werden sollte.
Erreger
Ursache
Ursachen der Dysphagie:
1 oropharyngeale Erkrankung wie Stomatitis, Pharyngitis, posteriorer Pharyngealabszeß, Pharyngealtumor usw.
2 Erkrankungen der Speiseröhre, wie Ösophagitis, Narbenbildung in der Speiseröhre, Speiseröhrenkrebs, Achalasie und so weiter.
3 neuromuskuläre Erkrankungen, wie Ballparalyse durch verschiedene Ursachen, Myasthenia gravis, Polymyositis und so weiter.
4 Geisteskrankheiten wie Rachitis.
Untersuchen
Überprüfen Sie
Verwandte Inspektion
Orale Röntgenuntersuchung der oralen endoskopischen Otolaryngologie CT-Untersuchung
Inspektion und Diagnose von Dysphagie:
Patienten mit Dysphagie können den Ort der Dysphagie und der Beschwerden oder Schmerzen deutlicher anzeigen und fallen häufig mit dem Ort der Läsion zusammen. Die klinischen Manifestationen einer Dysphagie sind je nach Ursache und Ort der Obstruktion unterschiedlich. Die Diagnose dieses Symptoms sollte zunächst nach funktioneller oder organischer Erkrankung unterschieden werden. Bei funktioneller Dysphagie besteht häufig ein langer Krankheitsverlauf, es kommt jedoch zu keiner fortschreitenden Verschlimmerung. Bei verschiedenen Untersuchungen treten keine Auffälligkeiten auf. Die Endoskopie ist eine weit verbreitete und zuverlässige Untersuchungsmethode, die für die Bestimmung von Läsionen von großem klinischem Wert ist.
Diagnose
Differentialdiagnose
Dysphagie kann leicht mit folgenden Symptomen verwechselt werden:
Schwierigkeiten beim Schlucken, wenn der Hals angehoben ist: Frühe Symptome einer zervikalen Spondylose der Speiseröhre manifestieren sich als Schwierigkeiten beim Schlucken, wenn der Hals angehoben ist und verschwinden, wenn der Hals gebeugt ist. Zervikale Spondylose vom Typ der Ösophaguskompression, auch als zervikale Spondylose vom Dysphagietyp bekannt, ist in der klinischen Praxis relativ selten.
Schluckschmerzen: Die Manifestation einer Rachenentzündung, der Rachen ist zu Beginn trocken, brennt und schmerzt dann besonders beim Schlucken.
Schluckcyanose: Schluckbeschwerden treten auf, wenn ein Glied im Schluckreflexbogen eines normalen Menschen beschädigt ist. Einige Patienten mit Schluckbeschwerden können durch versehentliches Verschlucken von Nahrungsmitteln in die Luftröhre zu Schluckbeschwerden führen. Patienten mit häufigen Schluck- und Hustensymptomen können diagnostiziert werden.
Dysphagie: Wenn die normale Schluckfunktion beeinträchtigt ist, spricht man von Dysphagie, ein Symptom, das durch die Nahrung vom Mund bis zum Magen gehemmt wird und durch funktionelle oder organische Verstopfung des Rachens, der Speiseröhre oder des Sprays verursacht werden kann. Der Patient bleibt unmittelbar nach dem Essen oder innerhalb von 8 bis 10 Sekunden im Pharynx, hinter dem Brustbein oder hinter dem Xiphoid haften, stoppt oder verschließt.
Brustschmerzen beim Schlucken: Brustschmerzen, die durch Ösophagitis, Hiatushernie, diffuse Ösophagusfistel und Ösophagustumor verursacht werden, treten häufig auf oder verschlimmern sich beim Verschlucken.
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.