Lymphknoten-Sarkoidose

Einführung

Einführung in die Lymphknotensarkoidose Die Sarkoidose ist eine chronische granulomatöse Erkrankung des Lymphgeflechts, deren Ursache nicht bekannt ist und die im Allgemeinen als abnormale Manifestation einer Immunantwort angesehen wird. Grundkenntnisse Krankheitsquote: 0,0001% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Arthrose

Erreger

Ursachen der Lymphknotensarkoidose

Die Ursache ist noch unbekannt. Aufgrund des gelegentlichen Fiebers im Verlauf der Erkrankung und des Auftretens von mehr als einer Person in der Familie zur gleichen Zeit wurde vermutet, dass es durch die Infektion verursacht wurde, wurde jedoch nicht gefunden.

Krankheitserreger: Die Immunität gegen Körperflüssigkeiten ist normal oder erhöht, und IgM, IgA und IgG sind erhöht. Diese Phänomene legen nahe, dass die zelluläre Immunfunktion des kranken Kindes gering ist.

Das pathologische Merkmal ist eine chronische granulomatöse Entzündung ohne trockene Nekrose, ähnlich einer Granulomatose, die durch Pilzkrankheiten wie Histoplasmose, Lepra oder Tuberkulose verursacht wird. Die Hauptorgane, die befallen werden, sind Futter, Lunge, Haut, Augen und Knochen, insbesondere die Knochen von Händen und Füßen.Der größte Teil des miliaren Granuloms ist in den erkrankten Organen sichtbar.Einige Millimeter bis 1-2 Zentimeter wie tuberkulöses Granulom. Im Zentrum der Läsion sind Epithelzellen und eine Reihe von mehrkernigen Riesenzellen mit radialer Anordnung sichtbar.

Die Lymphknotensarkoidose, auch als sarkomähnliche Erkrankung bekannt, ist eine nicht identifizierte, chronische, nicht fallbezogene granulomatöse Epithel-Läsion, die eine Vielzahl von Organen im gesamten Körper betreffen kann. kann viele Jahre dauern.

Verhütung

Prävention von Lymphknotenknötchen

Bei einer Lymphknotensarkoidose muss zunächst im Krankenhaus überprüft werden, an welchen Stellen welche Bakterien entstehen, damit eine effektivere und gezieltere Behandlung durchgeführt werden kann.

Komplikation

Komplikationen bei Lymphknotensarkoidose Komplikationen Arthrose

Arthrose

Symptom

Symptome einer Lymphknotensarkoidose Häufige Symptome Unerklärliches Fieber, Nachtschweiß, Magersucht, Müdigkeit

Die Symptome sind je nach betroffenem Organ sehr unterschiedlich. Langsamer Beginn, häufig Mangel an systemischen Symptomen wie Fieber, Magersucht, Nachtschweiß und Müdigkeit oder nur gelegentlich.

1. Lymphknotenvergrößerung. Zusätzlich zur mediastinalen Lymphadenopathie können oberflächliche Lymphknoten, keine Empfindlichkeit und keine Adhäsionen auftreten. Leber und Milz sind vergrößert, und die Vergrößerung der Parotis ist ein auffälliges Symptom.

2. Hautausschlag. Etwa ein Drittel der Patienten hat spezielle Hautveränderungen, die eine Vielzahl von sarkomatoiden Granulomen aufweisen, die im Gesicht häufiger auftreten. Bei dem Ausschlag kann es sich um wachsartige Miliarknollen oder größere Papeln handeln, und einige können durchnässt, erhaben oder glatt sein, purpurroter Ausschlag oder Papeln mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm. Häufig ist auch ein knotenförmiges Erythem, ein frühes Symptom dieser Krankheit. Der Ausschlag kann jucken.

3. Augenbeschwerden. Häufiger sind Keratitis, Iritis, Iridozyklitis, Uveitis und Glaukom. Gelegentlich Retinitis oder Netzhautblutung. Die Tränendrüse ist befallen und kann Symptome wie Schwitzen aufweisen. Schließlich kann es zu einer Fibrose des Schleimfilms und zu Sehstörungen kommen.

4. Die Speicheldrüsen sind geschwollen. Es ist eine schmerzlose Vergrößerung der Parotis und anderer Speicheldrüsen in Kombination mit Uveitis, Gesichtslähmung und Fieber.

5. Lungenläsionen. Die Lymphknoten um Hilar und Luftröhre sind vergrößert, und in den Lungenfeldern sind Miliarknoten oder retikuläre Schatten zu sehen. Wenn das Granulom in den Alveolen geschwollen ist, können die Lungen einen flockigen Schatten haben. Gelegentlich Symptome von Husten und Brustschmerzen.

6. Skelett- und Gelenkläsionen: Skelettveränderungen an Händen und Füßen, leichte Schmerzen und Dyskinesien treten häufiger auf. Röntgenaufnahmen zeigten multiple zystische Veränderungen, Gelenksynovialverdickungen und eine Beteiligung der Schlüsselscheide.

Untersuchen

Untersuchung der Lymphknotensarkoidose

Bei den meisten Patienten erhöhten Plasma und Y-Globulin das Verhältnis von Albumin zu Globulin und das Calcium im Blut. Es gab keine anderen Blutveränderungen außer dem Anstieg der Eosinophilen. ESR kann sich erhöhen.

Entsprechend den klinischen Symptomen und der Röntgenuntersuchung sollten bei Verdacht Gewebebiopsien wie umliegende Lymphknoten und Hautausschläge durchgeführt werden. Einnahme einer Knotenkrankheit bei einem bestätigten Knötchenpatienten

Gewebe kann die Reaktion 1 Woche nach der Injektion auftreten, Spitze bei 4-6 Wochen, lokale rote Papeln, kann allmählich auf 3-8 mm ansteigen. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine lokale Gewebebiopsie durchgeführt und die Knotendegeneration beobachtet.

Diagnose

Diagnose und Differenzierung der Lymphknotensarkoidose

Differentialdiagnose der Lymphknotensarkoidose

Die Lymphknotensarkoidose sollte von der Tuberkulose unterschieden werden. Van Den Oord et al. (1984) untersuchten 4 Fälle von Sarkoidose-Lymphadenitis und 5 Fälle von tuberkulöser Lymphadenitis und stellten fest, dass die aus beiden zusammengesetzten Zellen ähnlich waren. Das Zentrum sind OKM1-positive epidermalartige Gewebezellen und mehrkernige Riesenzellen, und einige bestehen aus OKT4-positiven Helfer-T-Zellen und vielen OKT8-positiven Suppressor-T-Zellen. Im zentralen Teil befindet sich kein B-Lymphozyten, die Knötchenhülle besteht jedoch aus B-positiven B-Lymphozyten. Es gibt eine kreisförmige Verteilung der positiven Suppressor-T-Lymphozyten zwischen den Knötchen und der Hülse. Nach dem HE-Slice in Kombination mit anderen Überprüfungen können die beiden jedoch durch die folgenden Punkte unterschieden werden:

1 Knötchen sind klein und verstreut, im Gegensatz zu tuberkulösen Knötchen, die zu größeren Läsionen verschmelzen, und Epithelknötchen betreffen mehr als ein Organ.

2 Es gibt nur wenige mehrkernige Riesenzellen, und der Kern ist im Zytoplasma verteilt.

Es gibt keine lymphatische Infiltration um die Knötchen, oft Fibrose, und die umgebende Grenze ist klar.

4 Es trat keine käseähnliche Nekrose auf.

5 Angiotensin-Transferase (ACE) positiv in Epithelzellen der Sarkoidose [Pertscnuk et al. (1981)]

Der 6Kveim Siltzbach-Test war positiv und die Granulomreaktion trat an der Inokulationsstelle durch intradermale Injektion des Antigens auf, das durch das bekannte Sarkoidosegewebe hergestellt wurde. Solche Tests finden sich jedoch auch bei Tuberkulose, Histoplasmose, Globosporose und Morbus Crohn.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.