Epiglottitis
Einführung
Einführung in die Epiglottis Epiglottis ist der Knorpel am Eingang zum Rachen, der bei einer Infektion mit Epiglottis geschwollen sein und die Atemwege blockieren kann und daher eine schwere und möglicherweise tödliche Infektion darstellt und bei Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren auftritt und häufig durch Haemophilus influenzae verursacht wird. Daher kann eine Immunisierung verwendet werden, um eine Infektion mit Haemophilus influenzae zum Zwecke der Verhinderung von Epiglottis zu verhindern. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,003% Anfällige Personen: Kinder im Alter von 2-6 Jahren Art der Infektion: teilweise Übertragung über die Atemwege Komplikationen: hohes Fieber bei Kindern
Erreger
Ursache für Kehldeckel
Infektion (50%)
Akute Epiglotitis (akute Epiglottitis) wird häufig durch Viren oder Bakterien verursacht, meistens durch Influenza-B-Bakterien, und kann auch Mischinfektionen wie Streptokokken und Staphylokokken sein. Andere pathogene Pathogene umfassen: Haemophilus parainfluenzae, Streptokokken der Gruppe A, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, Mycobacterium, Streptomyces, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Fusarium oxysporum, Pneumonie Pediococcus, Neisseria meningitidis und so weiter. Das Virus kann auch die Krankheit verursachen, wie das Varizella-Zoster-Virus, das Herpes-simplex-Virus Typ I und dergleichen. Bei Patienten mit geringer Immunität kann es auch zu Infektionen mit Pilzen wie Candida oder Aspergillus kommen.
Trauma (40%)
Thermische Schäden (Hochtemperaturgetränke, Einatmen von Dampf usw.), mechanische Schäden (Fremdkörpertrauma, Schäden an iatrogenen Geräten usw.), chemische Schäden (Reizung schädlicher Gase, Reizung von Lebensmitteln usw.), Strahlenschäden usw. können Entzündungen der Epiglottisschleimhaut verursachen Sexuelle Läsionen, gefolgt von Ödemen.
Verhütung
Epiglottis-Prävention
Derzeit können Säuglinge, die seit 2 Monaten mit dem Haemophilus hemolyticus-Konjugat-Impfstoff infiziert sind, eine Epityphoon-Infektion mit Haemophilus influenzae Typ b verhindern.
(1) Hochdosierte Breitbandantibiotika.
(2) Bei starker Schwellung und Atemnot sollte eine intravenöse Hormoninfusion zur Linderung des Epiglottisödems verabreicht werden. Bei Patienten mit offensichtlichen Symptomen einer Kehlkopfobstruktion sollte die Tracheotomie rechtzeitig durchgeführt werden, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
(3) Bei Abszessbildung kann der Eiter unter dem Laryngoskop geöffnet werden.
(4) Teilweise Antibiotika plus Hormoninhalation zur Förderung der Entzündungsregression.
Komplikation
Epiglottische Komplikationen Komplikationen
Kann hohes Fieber und Halsschmerzen verursachen.
Symptom
Symptome von Symptomen häufiger Symptome, Halsschmerzen, hohes Fieber, Atembeschwerden, Husten, Heiserkeit, Milchfluss, Schreien, Schreien, Schreien
Der Beginn ist oft akut und fulminant. Die ursprüngliche gesunde Person hatte plötzlich Halsschmerzen, Heiserkeit und Atemnot und hohes Fieber. Schnelle Schluckbeschwerden und Atembeschwerden, die durch Rowdytum, Atembeschwerden, schnelles Atmen und inspiratorisches Keuchen gekennzeichnet sind, führen häufig dazu, dass sich der Patient vor- und zurücklehnt, um die Beatmung zu verbessern. Die körperliche Untersuchung ergab, dass der Patient eine tiefe Inspirationsdepression am Sternum, am Schlüsselbein, im Interkostalraum und unter dem Rippenbogen hatte. Beide Seiten der Lunge haben reduzierte Atemgeräusche und können trockene Geräusche riechen. Der Rachen ist in der Regel entzündet.
Untersuchen
Epiglottis-Test
1. Laryngoskopie: Wenn durch ein direktes Laryngoskop eine "rindfleischähnliche" rote, steife und ödematöse Epiglottis beobachtet wird, kann die Diagnose bestätigt werden.
2. Bakterienkulturtest: Die künstlichen Atemwege werden sofort hergestellt, und es können Proben aus den oberen Atemwegen entnommen werden. Blutproben werden üblicherweise auch als Pathogenkulturen zum Nachweis verwandter Infektionen verwendet.
Diagnose
Diagnose von Epiglottis
Solange ein klinischer Verdacht auf Epiglottis besteht, sollte der Patient sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die direkte Untersuchung der Epiglottis ist diagnostisch. Die Untersuchung kann jedoch zu einer plötzlichen, tödlichen Obstruktion der Atemwege führen. Die Untersuchung der Epiglottis darf daher nur von geschultem Personal durchgeführt werden, das darauf vorbereitet ist, die Atemwege offen zu halten. Wenn durch ein direktes Laryngoskop eine "rindfleischähnliche" rote, steife und ödematöse Epiglottis beobachtet wird, kann die Diagnose bestätigt und sofort ein künstlicher Atemweg hergestellt werden (siehe Behandlung unten) und anschließend können Proben aus den oberen Atemwegen entnommen werden. Blutproben werden üblicherweise auch als Erregerkulturen verwendet.
Die wichtigste Differenzialdiagnose ist die akute virale Kruppe und die bakterielle Bronchitis. Patienten, die nicht mit Diphtherie immunisiert wurden, sollten auch die Möglichkeit einer Diphtherie in Betracht ziehen.
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.