Ovarielles Residualsyndrom
Einführung
Einführung in das Ovarial-Residual-Syndrom Das Ovarialrestsyndrom bezeichnet eine Gruppe von Syndromen, bei denen das funktionelle Ovarialgewebe bei bilateralen Ovarien nach vaginaler oder abdominaler Hysterektomie wieder auftritt und Symptome und Anzeichen wie Beckenschmerzen oder -masse hervorruft. Im Jahr 1958 beschrieben BrentanoPF und GroganRH das Syndrom nacheinander: Nach der Operation bestätigten pathologische Beobachtungen, dass die intrinsischen Patienten an der Stelle Eierstockgewebe hatten, an der es kein Eierstockgewebe geben sollte. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,003% Anfällige Personen: Frauen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Eierstockkrebs
Erreger
Ätiologie des Eierstockrestsyndroms
(1) Krankheitsursachen
Das Ovarial-Residual-Syndrom tritt meist bei Patienten mit schwieriger Beckenoperation in der Vorgeschichte auf. Wenn die Blutung der Beckengefäße während der ersten Operation oder aufgrund einer Adhäsion des Beckengewebes schwerer zu stoppen ist, ist die anatomische Beziehung unklar und schwer zu trennen, oder der Tumor hat sich normal verändert. Die Struktur, Morphologie und die angrenzende Beziehung zwischen den Geweben haben zu chirurgischen Schwierigkeiten geführt, und einige Eierstockgewebe wurden nicht vollständig entfernt. Diese verbleibenden Eierstockgewebe und Eierstockgewebe in anderen Teilen der Beckenhöhle haben keine Eierstockblutversorgung, können jedoch weiterhin verwendet werden. Erleben Sie Nekrose, zystische Veränderungen und tumorähnliche Veränderungen und behalten Sie sogar ihre Funktion bei, kombiniert mit ausgedehnten Beckenverklebungen, die die Hauptursache für Schmerzen sind.
Bei Beckenendometriose, entzündlichen Erkrankungen des Beckens und Tumorchirurgie können die Eierstöcke aufgrund der folgenden Faktoren nicht vollständig entfernt werden:
1. Lokale vaskuläre Hyperplasie, Stauung, die es schwierig macht, die Blutung zu stoppen.
2. Adhäsion verändert die lokale Anatomie und die Trennung ist schwierig.
3. Die Tumorkompression ist besetzt und verursacht lokale anatomische Veränderungen.
4. Wenn das Beckenband während der Operation eingeklemmt wird, befindet es sich zu nahe am Eierstock, was dazu führen kann, dass der Eierstock nicht vollständig entfernt wird.
Das Ovarialgewebe, das auf dem Beckenperitoneum verbleibt, kann Blut aus dem umgebenden Gewebe beziehen, weiterhin endokrine Funktion haben und an dem umgebenden Gewebe an der Follikelflüssigkeit haften, die verschiedene Enzyme enthält und eine Beckenmasse bildet, was eine Reihe von Symptomen und Anzeichen verursacht. .
5. In der Neuzeit trat ORS nach laparoskopischer Resektion der Eierstöcke auf.
(zwei) Pathogenese
Die theoretische Grundlage für das Ovarial-Residual-Syndrom wurde erstmals 1970 von Shenwell und Weed vorgeschlagen. Bei vier ovarektomierten Katzen wurde der Ovarialkortex in die Bauchhöhle implantiert. Nach viermonatiger Implantation wurde bei zwei Katzen ein Östrus beobachtet. Nach 9 Monaten hatten die anderen 2 Katzen während der zweiten Laparotomie eine Ovarialzystenbildung und sahen ein Follikelwachstum, was bewies, dass die Ovarialrinde nach dem Unterbrechen der Blutversorgung überlebte und weiterhin endokrine Funktionen ausübte.
Aufgrund einer Beckenentzündung, eines Tumors oder einer Endometriose, die durch Weichteile des Beckens und Gefäßveränderungen verursacht werden, kann der verbleibende Eierstock in anderen Teilen der Beckenhöhle wachsen und funktionieren. Daher wird auch die Anwendung des "Ovarialimplantatsyndroms" vorgeschlagen. Wort.
Verhütung
Verhinderung des Ovarial-Residual-Syndroms
Um das Auftreten von intrinsischen Erkrankungen zu verhindern, wird angenommen, dass die Eierstöcke während der Hysterektomie entfernt werden müssen. Die meisten Wissenschaftler sind jedoch der Ansicht, dass dieses Syndrom nicht häufig ist, und das Problem der Eierstockretention während der Hysterektomie sollte nach Alter bestimmt werden.
Komplikation
Komplikationen beim Ovarial-Residual-Syndrom Komplikationen Eierstockkrebs
Einzelne Patienten mit Ovarialkarzinom und Adhäsionen des Beckenfasergewebes kompliziert.
Symptom
Symptome des Ovarial-Residual-Syndroms Häufige Symptome Unterleibsschmerzen Unterleibsschmerzen Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr Dumpfer Schmerz Menopausales Blut Beckenmasse Ovarialdefizit oder Hypoplasie Beckenmasse Darmadhäsion
Da ORS häufig nach einer schwierigen Beckenoperation auftritt, sind die klinischen Manifestationen komplizierter und lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Die häufigste klinische Manifestation von ORS sind Unterleibsschmerzen mit Beckenmasse, die häufig innerhalb weniger Wochen und Jahre nach einer schwierigen bilateralen Ovariektomie auftreten und 5 Jahre nach der Operation auftreten. Die Masse beträgt ca. 75%.
2. Schmerzmanifestationen sind vielfältige, anhaltende oder intermittierende, periodische oder anhaltende Schmerzen in einem oder beiden Unterleib, dumpfe Schmerzen, Kribbeln oder fortschreitende Bauchschmerzen, die in einigen Fällen zum Perineum, teilweise zum Rücken hin, abgestrahlt werden können Die Schmerzen sind sehr ernst und erfordern einen Notfall.
3. Es besteht ein Gefühl des Beckendrucks.
4. Die meisten Patienten haben Geschlechtsverkehr oder Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr.
5. Aufgrund des Eindringens in die Eileiter kann eine geringe Anzahl von Rippenschmerzen auftreten, und es kommt häufig zu einer Infektion der Harnwege. Das funktionelle Restgewebe der Eierstöcke verstopft den Blasenausgang und führt zu einer akuten Harnverhaltung. Das restliche Ovar ist anfällig für zystische Veränderungen und führt zur distalen Verstopfung des Harnleiters. Bei der intravenösen Pyelographie kann eine Harnleitererweiterung oder -verschiebung beobachtet werden. Die Obstruktion der Harnwege ist durch periodische Episoden gekennzeichnet, die sich in Nierenkoliken, Hämaturien, Blasenreizungen usw. äußern.
Untersuchen
Untersuchung des Ovarialrestsyndroms
Hormonspiegel-Test, Tumormarker-Untersuchung.
1. Die intravenöse Pyelographie kann eine Pyelektase und eine Ureterverschiebung aufweisen.
2. B-Ultraschall ist in der Masse sichtbar und von einer kleinen Flüssigkeitsmenge umgeben.
3. Die CT-Untersuchung kann nicht nur die Größe des Tumors lokalisieren und bestimmen, sondern auch die Diagnose von Patienten mit klinischen Symptomen erleichtern, ohne den Tumor zu berühren.
4. Laparoskopie.
5. Histopathologische Untersuchung.
Diagnose
Diagnose und Differenzierung des Ovarialrestsyndroms
Diagnosekriterien
Die klinische Diagnose des Ovarialrestsyndroms ist schwierig. Die Literatur berichtet, dass die Anzahl der Patienten, die sich diesem Syndrom unterziehen, das 7- bis 8-fache beträgt. Daher sollten Ovarialreste bei Patienten mit Beckenschmerzen nach bilateraler Oophorektomie in Betracht gezogen werden. Die Möglichkeit von Syndromen, insbesondere solche mit hohen Risikofaktoren.
1. Die präoperative Diagnose des Ovarialrestsyndroms hängt hauptsächlich von der Anamnese ab: Patienten leiden häufig an einer bilateralen Ovariektomie wie Endometriose oder entzündlichen Erkrankungen des Beckens Rezidivierende Beckenschmerzen, einige mit Peritonealbeschwerden, anhaltenden oder periodischen Schmerzen im Unterleib und Dyspareunie, mit Beckenmasse, können bei einzelnen Patienten Rippenschmerzen auftreten.
2. Neben der Anamnese ist es auch notwendig, auf körperliche Untersuchung und gynäkologische Untersuchung, Hormonspiegelerkennung und Ultraschall, CT-Untersuchung usw. Bezug zu nehmen, wobei die Beckenmasse bei der Doppeldiagnose aufgrund dichten Anhaftens der Beckenhöhle oft schwer zu erkennen ist und die Diagnoserate bei der Dreifachdiagnose Höherer, häufig verdickter Beckenkamm, kleine Knötchen oder Beckenmasse am Hauptband, B-Ultraschallmasse ist hilfreich für die Diagnose und Beckenerkundung, präoperative Positionierung, B-Ultraschallbild ist ein klar begrenzter Beckenraum Die Klumpen hören auf und es befindet sich eine kleine Menge Flüssigkeit um sie herum.
3. ORS-Diagnosekriterien
(1) Resektion bilateraler Eierstöcke bei einer oder mehreren gynäkologischen Operationen.
(2) In Abwesenheit einer Östrogen- und Progesteronersatztherapie war das FSH-Serum vor der Menopause (<40 mU / ml), was auf das Vorhandensein von funktionellem Ovarialgewebe hinweist. Mehr als 100mU / ml im Inneren.
(3) Während der Reoperation wurde festgestellt, dass die laparoskopische Untersuchung dichte Beckenverklebungen, kleine Knötchen auf dem Beckenboden, dem Beckenband und dem Harnleiter oder Beckenmassen mit einer Größe von 3 bis 10 cm nahe den Beckengefäßen oder der Vagina aufwies An der Seite des Stumpfes haftet es an den umliegenden Geweben wie Blase, Rektum und Dickdarm. Die Masse kann auch den Harnleiter umgeben. Bei dem während der Operation entfernten Gewebe handelt es sich nachweislich um Eierstockgewebe.
4. Pathologische Diagnose Die meisten der resezierten Ovarialreste wiesen normales Ovarialgewebe, einfache Zysten, zystische Follikel oder follikuläre Zysten, hämorrhagisches Corpus luteum oder multiple Corpus luteum mit unterschiedlichem Degenerationsgrad in den Klumpen oder anhaftenden verdickten Geweben auf. Symmonds et al. Berichteten, dass der Rest ein zystisches Adenom, ein Rest aus Ovarialportalzellen und eine Ovarialendometriose-Zyste sein kann. Burke et al. (1997) berichteten über ein Ovarial-Residual-Syndrom, das bei Ovarialschleimhautkarzinoiden nach einjähriger totaler Uterus- und Doppelansatz-Resektion auftritt: Die klinische Diagnose lautet Tumorrezidiv, die Aspirationsbiopsie ist bösartig und die Immunzytochemie neuroendokrin. Quelle, chirurgische Resektion zeigt, dass der Tumor Ovarialgewebe ist, mit Corpus luteum und follikulären Zysten, so dass die Histologie des Ovarialrestsyndroms benigne Ovarialfollikelzysten mit atypischen Zellen zeigen kann, berichteten Narayansingh et al. (2000) in Ovarialresten Unter den Patienten mit Syndromen gibt es solche mit Eierstockkrebs.
5. Die intravenöse Pyelographie kann eine Erweiterung des Nierenbeckens und eine Verschiebung der Harnröhre nachweisen.
6. GnRHa-Stimulationstest, das Auslösen der Gonadotropinfreisetzung, stimulierte einen signifikanten Anstieg des Östradiolwerts, um die Diagnose von ORS zu bestätigen. Die Methode ist wie folgt: Leuprolid (Leuprolid), kontinuierliche Medikation, kann eine anfängliche Stimulation erzeugen, gefolgt von kontinuierlicher Hemmung Die Rolle der Gonadotropin-freisetzenden Hormonsekretion hält das restliche Eierstockgewebe in Ruhe, verhindert die Follikelentwicklung und den Eisprung sowie die damit einhergehenden Veränderungen des Eierstockvolumens. Die Diagnose der zystischen Beckenmasse erfolgte nach Entfernung des lateralen Zubehörs.
Clomifen beseitigt die negative Rückkopplungshemmung von Estradiol, indem es im hypothalamischen Bereich um den Östrogenrezeptor konkurriert, und fördert die Sekretion von Gonadotropin aus der Hypophyse. Die Patientin kann das restliche Ovarialgewebe stimulieren und die follikuläre Hyperplasie zystisch machen. Struktur, einfach per Ultraschall zu identifizieren.
7. CT und MRT In den Literaturberichten zu CT und MRT für die ORS-Diagnose ist der diagnostische Wert noch nicht eindeutig.
Differentialdiagnose
Es sollte von Para-Ovar oder überschüssigem Ovar unterschieden werden: Das Para-Ovar ist zu viel Eierstockgewebe in der Nähe des normalen Eierstocks, es kann mit dem Eierstock verbunden sein oder sich zum Eierstock entwickeln, der zusätzliche Eierstock ist in der normalen Position deutlich vom Eierstock getrennt, wird von einem anderen unabhängigen gestartet Das follikuläre Ovarialgewebe, das sich aus der Basis entwickelt, befindet sich normalerweise im unteren Pol der Niere und unterscheidet sich vom Rest-Ovarial-Syndrom (ROS). ROS bezieht sich auf den Zweck, den Eierstock während der Hysterektomie zu halten, aber der postoperative Eierstock tritt auf. Pathologische Veränderungen und ORS ist ein Syndrom einer Reihe von klinischen Anzeichen und Symptomen, die nach einer Ovariektomie auftreten.
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.