Bakteriologische Untersuchung von Eiter- und Wundinfektionsproben

Eiter- und Wundsekrete treten am häufigsten bei Infektionen auf. Eiter- und Wundsekretionsbakterienkultur zur Diagnose pathogener Bakterien, Eiter- und Wundsekretionsbakterien in den Krankheitserregern sind exogen und endogen. Es gibt viele Arten von Bakterien, die aus Eiter- und Wundsekreten nachgewiesen werden können: Die am meisten bevorzugten Krankheitserreger sind Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, gefolgt von Pseudomonas und Enterobacteriaceae. Die Proben wurden gesammelt und durch direkten Abstrich, gemeinsame Bakterienkultur und anaerobe Kultur getestet. Grundlegende Informationen Facheinstufung: Hautuntersuchung Einstufung: Pathogene mikrobiologische Untersuchung Anwendbares Geschlecht: ob Männer und Frauen Fasten anwenden: nicht Fasten Tipps: Befolgen Sie genau die Anweisungen des Arztes. Normalwert In normalen menschlichen Geweben und Organen gibt es keine eitrige Infektion, kein Bakterienwachstum in der Kultur und keine Bakterien werden im direkten Abstrich gefunden. Klinische Bedeutung Alle Wunden können mit Bakterien kontaminiert sein, da Infektionen jedoch nicht unbedingt auftreten müssen, sollten die isolierten Bakterien entsprechend dem Zustand der Wunde, der Bakterienmenge und der Anzahl der Arten, dem Probenahmeverfahren, der Immunität des Körpers und dem Einsatz von Antibiotika gesammelt werden. Zu analysierende und zu beurteilende Faktoren. Bakterien, die in Proben von Eiter- und Wundinfektionen gefunden werden können. Grampositive Kokken Staphylococcus, Streptococcus, Streptococcus pneumoniae, Vier-Kokken. 2. Gramnegative Kokken B. catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Trockenkokken, Yellowococcus. 3. Grampositive Bazillen Tetanus cloacae, Bacillus anthracis, Clostridium perfringens, Corynebacterium diphtheriae, Corynebacterium diphtheriae, Mycobacterium tuberculosis. 4. Gram-negative Bazillen Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus, Enterobacter aerogenes, Yersinia pestis, Francisella tularensis, Klebsiella pneumoniae, Anaerobe. 5. Andere Actinomyceten, Actinobacter serrata, Candida albicans. Die meisten traumatischen Traumata weisen bakterielle Infektionen auf, insbesondere Infektionen mit Staphylococcus aureus. Chronische suppurative Infektionen werden häufig mit Staphylococcus aureus und Streptococcus gemischt und können auch mit Enterobacter, Proteus, Pseudomonas und Bacillus subtilis gemischt werden. Staphylococcus aureus tritt häufig bei Auswurf, Auswurf und subkutanen Abszessen auf der Haut auf. Staphylococcus aureus tritt häufig bei Patienten mit akuter Osteomyelitis auf, gefolgt von hämolytischem Streptokokken, Streptococcus pneumoniae und Enterobacter. Auch durch Bazillen verursachte Knochentuberkulose ist weit verbreitet. Mittelohrentzündung und Mastitis werden durch Staphylococcus aureus, Cellulitis, Erysipel, Mandelentzündung und hinteren Rachenabszess verursacht, häufig durch eine durch Streptococcus pyogenes und Staphylococcus verursachte Mischinfektion. Bei Pseudomonas aeruginosa ist das Verbrennen von Wundeeiter am häufigsten. Bacillus anthracis verursacht Hautmilzbrand. Tetanus kann Tetanus verursachen, und Clostridium perfringens kann Gasbrand verursachen. Cholezystitis und Blinddarmentzündung sind häufig gemischte Infektionen, die durch aerobe und anaerobe Bakterien verursacht werden. Vorsichtsmaßnahmen Vor dem Test: Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Arztes. Inspektionsprozess Überprüfungsschritte: 1. Reinigen Sie zuerst die kontaminierten Bakterien auf der Oberfläche der Läsion mit steriler Kochsalzlösung. 2. Für den ulzerierten Abszess werden der Eiter und die tiefe Sekretion der Läsion im Allgemeinen als steriler Wattetupfer entnommen, während die Fistel als sterile Methode entnommen und zur Untersuchung in ein steriles Reagenzglas gegeben wird. 3. Für den ungestörten Abszess ist es am besten, den betroffenen Teil der Haut mit 2,5 bis 3% Jod und 75% Alkohol zu desinfizieren und dann mit einer sterilen Spritze Eiter und Sekrete zu extrahieren oder beim Schneiden des Eiters einen sterilen Wattestäbchen zu verwenden. Nehmen. 4. Manchmal kann der innerste Verband mit Eiter zur Inspektion in eine sterile Schale gelegt werden. 5. Drücken Sie bei Actinomyceten-Proben die Fistel mit einem sterilen Wattestäbchen aus, wählen Sie die „schwefelähnlichen Partikel“ im Eiter aus dem Reagenzglas aus und geben Sie sie in das Reagenzglas. Sie können die sterile Gaze auch in die Fistel einführen und am nächsten Tag herausnehmen. Inspektion senden. Nicht für die Menge geeignet Keine Tabus. Nebenwirkungen und Risiken Im Allgemeinen keine Komplikationen und Schäden.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.