Glaskörpererkrankung

Einführung

Einführung in Glaskörpererkrankungen Eine Glaskörpererkrankung ist eine pathologische Veränderung wie Degeneration, Blutung und Exsudation, die durch den Einfluss der umgebenden Gewebeverletzungen verursacht wird und sich in der Trübung des Glaskörpers, der Verflüssigung, der Bildung und der Kontraktion von Fasermembranen äußert. Der Glaskörper befindet sich hinter der Linse und nimmt einen großen Teil der Augenhöhle ein. Er ist ein transparentes kolloidales Gewebe. Seine Zusammensetzung besteht zu 99% aus Wasser, der Rest besteht aus Kollagengewebe und Hyaluronsäure. Form und Brechungsfunktion. Der Glaskörper selbst hat keine Blutgefäße, so dass keine Entzündung auftritt. Der Glaskörper des Augapfels befindet sich in der Mitte des Auges vor der Netzhaut hinter dem Kristall. Es handelt sich um ein transparentes intraokulares Gewebe mit einem gelartigen Aussehen und einem Volumen von etwa 3,9 bis 4,5 ml, was 2/3 bis 3/4 des Gesamtvolumens des Auges entspricht. Unter normalen Bedingungen füllt der Glaskörper die gesamte Glaskörperhöhle aus, und seine Fibrillen haften an den Fibrillen der inneren Begrenzungsmembran der Netzhaut und vermischen sich mit diesen. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,04% Anfällige Personen: Keine bestimmten Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Katarakt-Glaskörperblutungsglaukom

Erreger

Ursache der Glaskörpererkrankung

Eine Blutung embryonaler Zellen oder Gewebe, der Netzhaut oder der Uvea, die im Glaskörper angeboren sind, befällt den Glaskörper, eine Hypertonie, Diabetes, eine hämorrhagische Blutung oder ein Exsudat befällt den Glaskörper und eine Glaskörperdegeneration bei älteren Menschen mit hoher Myopie Der Glaskörper ist verflüssigt und trüb. Die Trübung des Glaskörpers kann auch in anderen Fällen auftreten, z. B. bei einem Augentrauma, einer Langzeitretention von Fremdkörpern im Auge, Parasiten oder Tumoren.

Verhütung

Prävention von Glaskörpererkrankungen

1. In der Regel auf Ruhe achten, Augen nicht überbeanspruchen, Myopiebildung vermeiden. Vermeiden Sie "Augen", achten Sie auf häufige und vollständige Blinzelbewegungen, häufig auf Blinzeln, um die Zeit zu verkürzen, in der das Auge der Luft ausgesetzt ist, um eine Tränenverdunstung zu vermeiden.

2. Klimaanlagen, die nicht zu lange blasen, vermeiden den Luftstrom durch die Sitze und stellen Tee in die Nähe der Sitze, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

3. Iss mehr Obst, besonders Zitrusfrüchte, und iss mehr grünes Gemüse, Essen, Fisch und Eier. Viel Wasser zu trinken kann auch dazu beitragen, trockene Augen zu reduzieren.

4. Pflegen Sie gute Lebensgewohnheiten, schlafen Sie gut und bleiben Sie die ganze Nacht wach.

5. Pflegen Sie eine gute Arbeitshaltung. Behalten Sie die am besten geeignete Position bei und lassen Sie beide Augen flach oder leicht nach unten auf den Bildschirm blicken, damit die Nackenmuskulatur entspannt und der der Luft ausgesetzte Bereich des Auges minimiert wird.

Komplikation

Glaskörpererkrankungen Komplikationen Komplikationen, Katarakt, Glaskörperblutung, Glaukom

Eine Vitrektomie kann manchmal zu Komplikationen führen. Vermeiden Sie daher Komplikationen bei der Operation, und zwar umgehend. Die häufigsten Komplikationen der Vitrektomie sind die folgenden.

(1) Hornhautödem: Tritt häufig bei Diabetikern auf. Da die Dichte der Hornhautendothelzellen bei Diabetikern abnimmt, löst sich das kombinierte Kristallschneiden in der Regel von selbst auf, wenn es wahrscheinlicher ist.

(2) Katarakt: Diabetiker neigen nach einer Operation zum Katarakt, und manchmal kann der Katarakt gleichzeitig entfernt werden. Die Wirkung von Perfusat verursacht manchmal eine vorübergehende Kristalltrübung. Verwenden Sie am besten Glutathion-Natriumbicarbonat-Linger-Lösung. Der Schneidkopf sollte sich nicht in der Nähe der hinteren Kapsel des Kristalls befinden oder gegen die hintere Kapsel des Kristalls geschnitten werden, um traumatische Katarakte zu vermeiden.

(3) Einkerkerung des Glaskörpers: Der Glaskörper wird in der Inzision eingekerkert, wodurch eine faserige Gefäßmembran und eine Glaskörpertraktion erzeugt werden können. Daher sollte der Glaskörper, der in der Inzision vorhanden sein kann, vollständig entfernt werden.

(4) Glaskörperblutung: Kann intraoperativ und postoperativ verursacht werden. Intraoperative Blutungen können die Perfusionsflasche erhöhen, um den Perfusionsdruck zu erhöhen, und sie können auch mit Wasser elektrokoaguliert werden, um Blutungen zu stoppen. Eine Fotokoagulation der erkrankten Netzhaut während der Operation kann Blutungen verhindern. Die meisten postoperativen Blutungen können von selbst resorbiert und nach 3-6 Monaten ohne Resorption wieder operiert werden.

(5) Glaukom: eine häufige Komplikation nach der Operation. Wenn es durch ein vorübergehendes Trabekelödem oder eine Entzündung verursacht wird, kann das Medikament kontrolliert werden. Wenn es sich um ein blutbeflecktes Zellglaukom handelt, sollte es zuerst mit Medikamenten behandelt werden, und hartnäckige Fälle können zur Spülung der Vorderkammer verwendet werden. Neovaskuläres Glaukom kann auch nach einer Operation auftreten. Eine medikamentöse Therapie ist im Allgemeinen unwirksam. Versuchen Sie es mit einer Filtration oder einer Ziliarkörpertherapie.

(6) Netzhautrisse oder Netzhautablösung: Intraoperativ kann es zu einer schlechten Beleuchtung oder zu unklarem Gewebe kommen, wenn der Schneidkopf direkt die Netzhaut anzieht oder am an der Netzhaut befestigten Glaskörperschnur zieht. Daher müssen während der Operation ein gutes Mikroskop und eine gute Kontaktlinse vorhanden sein, die Beleuchtung sollte ausreichend sein, der Schneidkopf muss scharf sein und das Seil darf nicht gezogen werden. Niedrige Saugkraft und hohe Schnittgeschwindigkeit werden beim Schneiden in der Nähe der Netzhaut angewendet. Während der Operation wurden Netzhautrisse festgestellt, und es wurde ein intraokularer Laser verwendet, um eine Photokoagulation zu verhindern. Wenn das Omentum abgelöst wird, kann es durch Intraokularlaser oder kondensierte Versiegelung, Injektion von glasartigem Gas, extraskleralen Druck, Cerclage und dergleichen behandelt werden.

(7) Endophthalmitis: seltener. Wie gewohnt behandelt. Es ist auch möglich, eine Vitrektomie durchzuführen.

(8) Sympathische Ophthalmie: vergleichbar mit anderen intraokularen Operationsraten. Symptomatische Behandlung.

Symptom

Symptome von Glaskörpererkrankungen Häufige Symptome Sehstörungen Sklerale Blutung Der Glaskörper hat Blutflecken durch die Pupillen ...

Neben dem Altern und der Degeneration ist der Glaskörper in der Regel weniger belastend. Die häufigsten Erkrankungen sind:

(1) erbliche vitreoretinale Degeneration.

(2) Glasopazität.

(3) Glaskörperblutung.

Dilatierte Spaltlampe und dreiseitige Spiegeluntersuchung der Glasverflüssigung, Ablösung, Trübung, Blutung, Proliferation und anderer Veränderungen und Retinopathie.

Die Veränderung der glasartigen Verflüssigung beginnt in der Mitte und breitet sich allmählich in die Umgebung aus und dringt schließlich in den Boden ein. Der unter der Spaltlampe verflüssigte Glaskörper weist einen optischen Hohlraumzustand auf, und das faserige Gewebe des netzartigen Stents wird aufgrund von Synärese dicht oder bricht und ist unvollständig, wobei manchmal eine fragmentierte schwimmende Mischung gebildet wird. Wenn sich der Augapfel bewegt, hat die Trübung eine große Amplitude und in der Zwischenzeit sind feine weiße Partikel zu sehen, außerdem ist bei älteren Menschen der Film vor dem Glaskörper verschwommen oder verschwindet. Patienten haben keine Symptome, da die Transparenz des Glaskörpers gut ist und keine Auswirkungen auf das Sehvermögen hat. Einzelne Patienten haben manchmal fliegende Mücken oder blitzende Empfindungen.

Untersuchen

Untersuchung von Glaskörpererkrankungen

1 Unter der Spaltlampe befinden sich leuchtend rote Blutgerinnsel im Glaskörper oder alte braune und braune Blutungen.

2 Sehen Sie unter dem Ophthalmoskop Staub, Streifen und blockartige Trübungen, oder sehen Sie nur seltenes rotes Licht oder kein rotes Licht.

3 Wiederholte Blutungen, proliferative Schnüre oder Membranen im Glaskörper, begleitet von neuen Blutgefäßen.

B-Mode Ultraschalluntersuchung.

Diagnose

Diagnose von Glaskörpererkrankungen

1. Fragen Sie nach der Vorgeschichte von Kurzsichtigkeit, Trauma, Blutungen und anderen Augenkrankheiten. Die allgemeine Leistung ist 1 plötzlicher Beginn, oft wiederholt. 2 Vor den Augen befindet sich eine Rauchsäule oder ein schwarzer Wolkenschatten. Einige sind schnell blind und lassen nur das Licht zurück.

2. Dilatierte Spaltlampe und dreiseitiger Spiegel, um zu überprüfen, ob der Glaskörper Verflüssigung, Ablösung, Trübung, Blutung, Proliferation und andere Veränderungen und Retinopathie aufweist.

3. Ultraschalluntersuchung Typ B.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.