Blut-Harnstoff-Stickstoff zu Kreatinin-Verhältnis
Scr und BUN können bis zu einem gewissen Grad den Grad der Schädigung der glomerulären Filtrationsfunktion widerspiegeln. BUN wird auch durch extra-renale Faktoren wie proteinreiche Ernährung, gastrointestinale Blutungen, Dehydration und hoher Katabolismus beeinflusst, was zu einem erhöhten BUN führen kann. Bei einer stabilen Aufnahme von exogenem Kreatinin und einer konstanten Kreatininproduktion im Körper wird Scr hauptsächlich durch die glomeruläre Filtrationskapazität bestimmt und ist daher genauer als BUN. Daher hat die Beobachtung des Verhältnisses von Serumharnstoffstickstoff zu Kreatinin eine gewisse klinische Bedeutung. Grundlegende Informationen Facharztklassifikation: Harnuntersuchung Klassifikation: Blutuntersuchung Anwendbares Geschlecht: ob Männer und Frauen Fasten anwenden: Fasten Analyseergebnisse: Unter dem normalen Wert: 1. Hunger, proteinarme Ernährung. 2, kombiniert mit schwerem Leberversagen. 3. Diuretikum. 4. Dialyse. Normalwert: Verhältnis von Blutharnstoffstickstoff zu Kreatinin: 12: 1-20: 1 Überdurchschnittlich: 1. Entfremdung, Hyperthermie, Einnahme von Medikamenten wie Steroiden und Tetracyclin, Stressstatus usw. 2, proteinreiche Ernährung (vor allem bei Niereninsuffizienz), Magen-Darm-Blutungen. 3, Harnstoffrückresorption in die Nierenvorstufe, Dehydration, Herzinsuffizienz, Hypoproteinämie, Blutvolumenreduktion, Hepatorenales Syndrom. Obstruktion der post-renalen Harnwege, Harnleiteranastomose. Angeborene Hyperaktivität der Nierentubulus-Harnstoff-Permeabilität (familiärer Hyperharnstoff). Negativ: Positiv: Tipps: Scr und BUN können bis zu einem gewissen Grad den Grad der Schädigung der glomerulären Filtrationsfunktion widerspiegeln. Normalwert 12 bis 20: 1 (variiert je nach Lebensmittel und Testmethoden). Klinische Bedeutung 1. Erhöhen (1) Entfremdung, Fieber, Einnahme von Medikamenten wie Steroiden und Tetracyclin, Stress usw. (2) Proteinreiche Ernährung (insbesondere bei Niereninsuffizienz), gastrointestinale Blutungen. (3) Reabsorption von Harnstoff in prerenale, Dehydration, Herzinsuffizienz, Hypoproteinämie, vermindertes Blutvolumen, Hepatorenales Syndrom. Obstruktion der post-renalen Harnwege, Harnleiteranastomose. Angeborene Hyperaktivität der Nierentubulus-Harnstoff-Permeabilität (familiärer Hyperharnstoff). 2, niedriger (1) Hunger, proteinarme Ernährung. (2) In Kombination mit schwerem Leberversagen. (3) Diuretikum. (4) Dialyse. Hohe Ergebnisse können Krankheiten sein: Leber- und Nieren-Syndrom, Vorsichtsmaßnahmen gegen Harnwegsobstruktion Ein hoher Kreatininspiegel verursacht Störungen und Störungen des Stoffwechsels im Körper, wie z. B. den Natrium- und Kaliumstoffwechsel, Wasser- und Elektrolytstörungen, die zu Hyperämie und Hypoämie sowie zu Polyurie, Nykturie und Ödemen führen. Es kann auch Krankheiten in verschiedenen Systemen des Körpers verursachen, wie z. B. Atmungssystem, Verdauungssystem, Atmungssystem, Blutsystem (Nierenanämie) und Kreislaufsystem. Inspektionsprozess Nehmen Sie ein 16 mm × 100 mm Reagenzglas, geben Sie 0,5 ml Serum (Zellstoff) hinzu, geben Sie dann 4,5 ml 35 mmol / l Wolframsäurelösung hinzu und mischen Sie gut. Zentrifugieren Sie bei 3000 U / min für 10 Minuten und nehmen Sie den Überstand zur Verwendung. Es wurden weitere drei Röhrchen entnommen, wobei das Messrohr "U", das Standardrohr "S" und das Blindrohr "B" angegeben wurden. Das proteinfreie Blutfiltrat in das Messröhrchen geben, 3,0 ml der Kreatinin-Standardapplikationslösung in das Standardröhrchen geben, 3,0 ml destilliertes Wasser in das Blindröhrchen geben, dann 1,04 mol / l Pikrinsäurereagenz 1,0 ml in jedes Röhrchen geben und 0,75 mol / l Natriumhydroxid zugeben. 1,0 ml der Lösung, gemischt durch Inversion, 15 Minuten lang bei einer Wellenlänge von 510 nm mit einem Spektrophotometer und einem auf "0" eingestellten Blindröhrchen platziert, lasen die Extinktion des Messröhrchens und des Standardröhrchens ab. Nicht für die Menge geeignet Nr Nebenwirkungen und Risiken Nr
Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.