Dreieckiges Pterygium auf Hornhautoberfläche

Einführung

Einleitung Die dreieckige Oberfläche der Hornhaut ist eine klinische Manifestation von Pterygium. Die palpebrale Bindehaut ist hypertrophiert und dehnt sich allmählich zur Oberfläche der Hornhaut aus. Dabei bildet sich ein dreieckiges Gefäßgewebe mit Gefäßgewebe, das den Flügeln eines Insekts ähnelt, daher der Name Pterygium. Es tritt hauptsächlich auf der Nasenseite auf und es gibt weniger Fälle auf der Schläfen- seite. Wenn es sich bis zur Hornhaut erstreckt, kann es in die vordere elastische Schicht und die flache Matrix eindringen. Pterygium ist eine in der Ophthalmologie häufige und häufig vorkommende Erkrankung und wird allgemein als chronisch entzündliche Läsion des lokalen fibrovaskulären Bindehautgewebes angesehen, die durch äußere Reize verursacht wird. Da seine Form den Flügeln von Insekten ähnelt, wird es Pterygium und die chinesische Medizin "Garnele" genannt. Es ist eine der häufigsten Augenkrankheiten in der Klinik und die älteste Augenkrankheit. Es kann nicht nur Augenreizungen und Fehlsichtigkeiten verursachen, sondern auch das Sehvermögen in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen. Die meisten treten bei Arbeitern im Freien auf. Kann mit Langzeitstimulation wie Sand, Rauch, Sonnenlicht und ultraviolettem Licht zusammenhängen.

Erreger

Ursache

(1) Krankheitsursachen

Gegenwärtig gibt es noch viele Kontroversen über die pathogenen Faktoren, von denen allgemein angenommen wird, dass sie das Ergebnis einer Kombination aus internen Faktoren (genetischen Faktoren) und externen Faktoren (Umweltfaktoren) sind. Unter den äußeren Ursachen sind ultraviolette Strahlen im Sonnenlicht die wichtigsten Umweltfaktoren. Darüber hinaus sind Sand, Staub und Trockenheit auch wichtige Umweltfaktoren, die die Inzidenz beeinflussen.

Umweltfaktoren

Epidemiologische Umfrageergebnisse zeigen, dass die Inzidenz von Menschen, die in heißen, sonnigen und staubigen Gebieten leben, signifikant höher ist und dass auch Beschäftigte im Freien anfällig für die Krankheit sind. Es wurde bei Ratten festgestellt, dass hochdosierte ultraviolette Strahlung eine epitheliale Hyperplasie, eine Degeneration der vorderen elastischen Schicht und eine Vaskularisation im Hornhautstroma verursachen kann, was darauf hinweist, dass die Bildung von Pterygium einen signifikanten Zusammenhang mit ultraviolettem Licht aufweist, was der wichtigste Umweltfaktor sein kann.

2. Genetische Faktoren

Genetik hat einen gewissen Einfluss auf das Auftreten von Pterygium, spielt aber keine entscheidende Rolle. Diese Vererbung ist eine dominante Vererbung mit geringer Durchdringung. Es scheint jedoch, dass die wahre Läsion nicht erblich ist und die einzige Wirkung des Auges auf die Umweltreize die Tendenz zur Entwicklung von Pterygium ist.

3. Immunitätsfaktoren

Da Plasmazellen, Lymphozyten und Immunglobuline in Pterygium vorkommen, wird angenommen, dass sie mit der Immunologie zusammenhängen. Studien mit monoklonalen Antikörpern haben gezeigt, dass fast alle Lymphozyten T-Zellen sind, die zellvermittelte Immunantworten und Typ-IV-Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen. Immunfluoreszenzstudien haben gezeigt, dass Immunglobuline IgG und IgE sind und IgG hauptsächlich im Hornhautstroma vorliegt, was mit dem von Plasmazellen und Lymphozyten infiltrierten Bereich übereinstimmt. IgE ist hauptsächlich in den Epithel- und Stromaregionen verteilt. Das Vorhandensein von IgE weist auf Typ-I- oder unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen hin. Immunfluoreszenzstudien an normaler Bindehaut zeigten kein IgG und kein IgE. Wenn IgE bestehen bleibt, führt dies zu chronischen Entzündungen. Die Stimulierung dieses Antigens kann von exogenen Faktoren wie Pollen, Staubpartikeln oder sogar Viren ausgehen. Es ist erwähnenswert, dass diese immunologische Theorie, obwohl IgE manchmal zufällig gefunden wird, immer noch einen gewissen Reiz hat. Die Entdeckung von T-Lymphozyten, IgG und IgE in Pterygium kann darauf hinweisen, dass humorale und zellvermittelte Überempfindlichkeit in engem Zusammenhang mit dem Auftreten von Pterygium steht.

4. Chronische Entzündungen und proliferative Erkrankungen

Chronische Entzündungen jeglicher Ursache (wie z. B. fokale Konjunktivitis am Rand des Limbus) können zu entzündlichen Ödemen, Reparaturen und Gefäßneubildungen sowie zu einer für Pterygium charakteristischen fibrovaskulären Reaktion führen.

5. Andere

Biedner et al. Glauben, dass das Auftreten von Pterygium mit der Sekretion von Grundtränen zusammenhängt. Monselise und Mitarbeiter wiesen darauf hin, dass die Angiogenese auch zur Fettbildung beitragen kann. Einige Leute denken, dass es viele chronische Bindehaut- und Hornhautgeschwüre bei der Bildung und Entwicklung von Fett gibt, bei dem es sich hauptsächlich um Bindehautgeschwüre handelt. In den letzten Jahren wurde auch vermutet, dass das Auftreten von Pterygium mit einer Funktionsstörung der limbalen Stammzellen zusammenhängt.

(zwei) Pathogenese

Die spezifische Pathogenese ist noch nicht vollständig geklärt. Es gibt verschiedene Theorien zur Pathogenese von Pterygium. Frühe Studien haben eine große Anzahl von Lymphozyten, Plasmazellinfiltration und Mastzellantworten im Pterygiumgewebe gefunden, was darauf hindeutet, dass es einen immunologischen Mechanismus bei der Pathogenese von Pterygium gibt. Studien haben auch herausgefunden, dass IgG, IgE und eine kleine Menge von IgA und IgM im Pterygiumgewebe vorhanden sind und die Basalmembran eine körnige Immunglobulin- und C3-Ablagerung aufweist, sodass die Inzidenz von Pterygium mit Allergien vom Typ I und Typ III in Zusammenhang steht. Da Mastzellen jedoch nur in der subkutanen Matrix des Pterygiums vorkommen, insbesondere in der Nähe der denaturierten elastischen Fasern, und in der Epithelschicht und im Limbus nicht nachgewiesen werden, kann derzeit nicht beurteilt werden, dass die Immunantwort die primäre Ursache für die Pathogenese von Pterygium ist. Sexualität ist immer noch eine sekundäre Veränderung.

In den letzten Jahren hat die Erforschung der Pathogenese von Pterygium viele sehr aussagekräftige Ergebnisse erbracht: Coroneo kombinierte die Ergebnisse der letzten Jahre und schlug die Hypothese einer zweistufigen Entwicklung von Pterygium vor. Diese Hypothese unterteilt die Pathogenese von Pterygium künstlich in zwei Stufen: In der ersten Stufe werden die limbalen Stammzellen zerstört und die Barrierefunktion der Keratokonjunktiva wird beeinträchtigt, in der zweiten Stufe ist die Zellproliferation aktiv und es kommt zu Entzündungen und Vaskularisationen. Das Bindegewebe wird umgeformt und die Hornhaut ist "Bindehaut", was zu Pterygium führt. Diese Hypothese widerspricht dem Konzept, dass Pterygium früher als degenerative Krankheit angesehen wurde.

Nach der "Zwei-Stufen" -Theorie ist die Dysfunktion der limbalen Stammzellen die Grundlage für das Einsetzen von Pterygium. Wie oben erwähnt, kann die Intensität des Lichts um den Faktor 20 verstärkt werden, wenn das Licht von der temporalen Seite auf den posterioren limbalen Limbus projiziert wird, wobei die epithelialen Basalzellen von hinten "getroffen" werden, was zu einer Dysfunktion und Anzahl der Stammzellen führen kann. Reduziert. Der intakte Limbus stellt eine Barriere für das Wachstum der Bindehaut zur Hornhaut dar. Sobald die Barriere zerstört ist, neigen die proliferierenden und aktiven Bindehautfibroblasten (mit anderen Worten die transformierten limbalen Stammzellen) dazu, in der Hornhaut zu wachsen.

Für die Phase 2 bestätigen immer mehr Forschungen, dass Pterygium eine proliferative Erkrankung und Degeneration eine sekundäre oder sekundäre Veränderung ist. Die Hauptnachweise umfassen:

1 Die Expression bestimmter Wachstumsfaktoren, die die Proliferation in Pterygiumgeweben regulieren, wie z. B. Transformation von Wachstumsfaktor- (TGF-), basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) usw .;

2 Pterygiumfibroblasten wurden transformiert: Studien haben gezeigt, dass sich kultivierte Pterygiumfibroblasten aktiv vermehren und durch (TGF- & bgr;) vermehrt werden können;

3 Pterygiumepithelzellen proliferieren aktiv: Ihre Epithelzellen variieren in Dicke und Hyperkeratose, was auf eine Zunahme der Expression der proliferierenden Familie der epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (EFGR) und des Keratins (wie K3, K8, K16 usw.) hindeutet.

4 Pterygiumepithelzellen erhöhten die p53-Proteinexpression, den Verlust der Heterozygotie und die Mikrosatelliteninstabilität, und diese Veränderungen werden im Allgemeinen in Tumorzellen und präkanzerösen Läsionen festgestellt, so dass einige Wissenschaftler Pterygium empfehlen Bekannt als gutartige neoplastische Läsion;

5 Epithel- und subepitheliale Fibroblasten des Pterygiums hemmten die Expression von bcl-2, was darauf hindeutet, dass das Auftreten von Pterygium mit der Abnahme der normalen Apoptose zusammenhängt;

6 Einige antiproliferative Medikamente und Behandlungsmethoden können die Rezidivrate von Pterygium nach einer Operation verringern, z. B. die lokale Anwendung von Antimetaboliten und die Bestrahlung mit -Strahlen. Darüber hinaus haben neuere Studien auch herausgefunden, dass die Aktivität von Gewebemetalloproteinasen und ihren Inhibitoren im Pterygiumepithel gestört ist, was darauf hindeutet, dass das Auftreten von Pterygium mit Entzündung, Gewebemodellierung und Vaskularisierung verbunden ist.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Hornhautuntersuchung

Klinische Manifestationen:

Beispielsweise ist das Pterygium künstlich in drei Teile unterteilt: den Kopf, den Hals und den Körper, den Kopf als Teil der Hornhaut, den Hals als Teil des Limbus und den Körper an der Oberfläche der Sklera. Reifes Pterygium weist häufig charakteristische Veränderungen des Hornhautepithels am vorderen Rand des Kopfes auf, die sich in einer lipidalen Veränderung des Hornhautepithels und des Subepithels äußern, die gewöhnlich eine transparente Zone mit dem Kopf aufweisen. Das meiste Pterygium befindet sich in der Gaumenspalte. Wenn die ursprüngliche Läsion aus der Gaumenspalte stammt, sollte die Diagnose des primären Pterygiums mit Vorsicht gestellt werden.

Zusätzlich haftet Pterygium am Limbus an, während Pseudokaries Adhäsionen der sakralen und bulbären Bindehaut sind, die normalerweise nicht am Limbus haften und durch einen Glasstab unter örtlicher Betäubung unterschieden werden können.

Obwohl die Veränderungen im Pterygium sehr intuitiv sind, kommt es häufig zu Fehldiagnosen. Das Folgende sind diagnostische Kriterien für Pterygium:

Reifes Pterygium ist eine erhabene, dreieckige Läsion auf der Hornhaut, deren Basis an der Bindehaut neben dem Limbus liegt und deren Spitze zur Mitte der Hornhaut zeigt.

Diagnose

Differentialdiagnose

Die Diagnose von Pterygium muss manchmal von Plaque, Pseudokaries und Plattenepithelkarzinomen unterschieden werden.

Falscher Skorpion

Pseudokaries hat in der Regel eindeutige Krankheitsursachen wie Entzündungen, Traumata, insbesondere chemische Verletzungen usw. Sie kann überall in der Keratokonjunktiva auftreten, hat eine unregelmäßige Form und die meisten Läsionen sind noch vorhanden. Bei einigen Pseudokarieserkrankungen ist nur der Kopf mit der Hornhaut verbunden, und die Bodensonde in der Nähe des Limbus kann passieren. Echtes Pterygium ist das Ergebnis einer chronischen Entzündung der Bindehaut und des subkonjunktivalen Gewebes und des Fortschreitens zur Hornhaut. Pseudopterin ist im Allgemeinen eine akute Verletzung in der Randzone der Hornhaut, wo die Bindehaut und die Hornhautläsion nebeneinander liegen, um eine Bindehautbrücke zu bilden.

2. Plattenepithelkarzinom Bindehaut-Plattenepithelkarzinom

Häufiger bei älteren Menschen, kann in jedem Teil der Keratokonjunktiva auftreten. Der Tumor ist uneben oder papillär, infiltriert schnell in das umgebende Gewebe, die neovaskuläre Störung ist leicht zu bluten und das in die Hornhaut eindringende Gewebe ist größtenteils unregelmäßig. Bei Bedarf kann eine pathologische Biopsie diagnostiziert werden.

3. Risse

Die palpebrale Fissur befindet sich in der Bindehaut der Gaumenspalte in der Nähe des Limbus und ist eine horizontal gebänderte, dreieckige oder elliptische, sich ausbauchende grau-gelbe Läsion. Das Pterygium ist dadurch gekennzeichnet, dass es in die Hornhaut eindringt, das Plaque dagegen nicht. Gelegentlich können jedoch große Plaques in die Hornhaut eindringen und mit Pterygium verwechselt werden.

4. Gutartiger Tumor des Limbus

Das Bindehautpapillom ist eine durchscheinende, leuchtend rote, kuppelförmige Läsion, die nasal oder temporal in der Nähe des Limbus lokalisiert und mit Pterygium verwechselt werden kann. Das Bindehautpapillom befällt jedoch selten die Hornhaut, histopathologische Untersuchung Kann zwischen den beiden unterscheiden. Die korneosklerale Prothese tritt häufig unter dem Knöchel auf, eine hemisphärische Ausbuchtung mit einer glatten weißen Oberfläche, die leicht hyperämisch und an der Oberfläche sichtbar sein kann. Es sollte von Pterygium unterschieden werden, wenn es zeitlich auftritt.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.