Hepatitis-A-Antikörpertest (Anti-HAV)

Hepatitis A wird durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) verursacht. Es gibt zwei Arten von Antikörpern (Anti-HA) im Serum, nämlich Anti-HAIgM und Anti-HAIgG. Anti-HAV-IgG erscheint später und hält länger an und ist zu Beginn der Infektion häufig negativ. Es wird häufig in epidemiologischen Untersuchungen eingesetzt. Anti-HAIgM-positiv kann als Hepatitis A diagnostiziert werden. Wenn ein niedriger Titer festgestellt wird, sollte dieser alle 2 Wochen erneut getestet werden, wobei jedoch auf falsch positive Ergebnisse zu achten ist, die durch den Rheumafaktor verursacht werden. Grundlegende Informationen Fachliche Einstufung: Untersuchung auf Infektionskrankheiten und Einstufung: immunologische Untersuchung Anwendbares Geschlecht: ob Männer und Frauen Fasten anwenden: nicht Fasten Analyseergebnisse: Unter dem normalen Wert: Normalwert: Nein Überdurchschnittlich: Negativ: Normal. Positiv: Aufforderung, dass möglicherweise eine Virushepatitis vorliegt. Tipps: Wenn ein niedriger Titer festgestellt wird, sollte dieser alle 2 Wochen erneut getestet werden. Normalwert Anti-HAIgM-negativ. Klinische Bedeutung Anti-HAIgM-positiv kann als Hepatitis A diagnostiziert werden. Wenn ein niedriger Titer festgestellt wird, sollte dieser alle 2 Wochen erneut getestet werden, wobei jedoch auf falsch positive Ergebnisse zu achten ist, die durch den Rheumafaktor verursacht werden. Anti-HAIgG-positiv, was auf eine HAV-Infektion hindeutet, aber der doppelte Anti-HAIgG-Titer stieg mehr als viermal an, was auch diagnostische Bedeutung hat. Vorsichtsmaßnahmen Beim Testen: Anti-HAV-IgG erscheint später und hält länger an und ist zu Beginn der Infektion häufig negativ. Es wird häufig in epidemiologischen Untersuchungen eingesetzt. Anti-HAIgM-positiv kann als Hepatitis A diagnostiziert werden. Wenn ein niedriger Titer festgestellt wird, sollte dieser alle 2 Wochen erneut getestet werden, wobei jedoch auf falsch positive Ergebnisse zu achten ist, die durch den Rheumafaktor verursacht werden. Anti-HAIgG-positiv, was auf eine HAV-Infektion hindeutet, aber der doppelte Anti-HAIgG-Titer stieg mehr als viermal an, was auch diagnostische Bedeutung hat. Inspektionsprozess Anti-HAVIgM: Hepatitis-A-spezifischer Antikörper (Anti-HAVIgM) tritt früh auf, kann in der Regel am Tag des Auftretens nachgewiesen werden, erreicht seinen Höhepunkt in der Ikterusperiode, der Antikörpertiter nimmt von Januar bis Februar ab, die meisten verschwinden von März bis April . Es ist ein wichtiger Indikator für die Früherkennung von Hepatitis A. Häufig verwendete Methoden sind ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) und SPRIA (Solid Phase Radioimmunoassay), die eine hohe Empfindlichkeit und Spezifität aufweisen. Ein Routineelement zur Erkennung von Patienten mit akuter Hepatitis. Rheumafaktor-positive Proben können Anti-HAVIgM-Fehlalarme aufweisen und sollten notiert werden. Anti-HAV-IgG: Wenn bei Patienten mit akuter Hepatitis A Symptome auftreten, kann Anti-HAV-IgG im Serum nachgewiesen werden, der anfängliche Titer ist niedrig und steigt dann allmählich an und erreicht im März nach der Krankheit einen Höchststand Es kann Jahrzehnte dauern oder sogar Leben im Blut. Zum Beispiel kann der Anti-HAV-IgG-Titer des Doppelserums das Serum der Erholungsperiode um mehr als das Vierfache erhöhen, und die Hepatitis A kann diagnostiziert werden. Oft wird aufgrund des späten Patientenbesuchs das frühe Serum nicht entnommen und der Antikörpertiter nicht um das 4-fache erhöht, weshalb diese diagnostische Methode klinisch grundsätzlich nicht angewendet wird. Anti-HAV-IgG wird verwendet, um epidemiologische Untersuchungen der Populationsimmunität nachzuweisen. HAV-RNA verwendet klonierte HAV-cDNA-Fragmente, um Sonden herzustellen, und die cDNA-RNA-Hybridisierungstechnologie kann zum Nachweis von HAV-RNA in Serum und Fäkalien von akuter Hepatitis A verwendet werden. Eine empfindlichere Methode zum Nachweis von HAV-RNA. Das Verfahren der reversen Transkriptions-PCR (RT-PCR) wurde verwendet, um HAV-RNA unter Verwendung der reversen Transkriptase in cDNA umzuwandeln, gefolgt vom PCR-Nachweis. Positiv für HAV-RNA, direkter Nachweis einer akuten Infektion mit HAV. Nicht für die Menge geeignet Es gibt keine Tabus. Nebenwirkungen und Risiken Es gibt keine damit verbundenen Komplikationen und Gefahren.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.