Selectin-Index (SPI)

Der Selective Protein Index (SPI) ist ein Hilfstest, mit dem überprüft wird, ob die Nieren normal sind. Da der Grad der Schädigung der glomerulären Kapillaren unterschiedlich ist, ist der Anteil der verschiedenen Proteine ​​an den verschiedenen Molekulargewichten im Urin unterschiedlich.Auf dieser Grundlage wird das Konzept der Harnproteinselektivität, dh der Übergang der glomerulären Kapillarwand zum Plasmaprotein, vorgeschlagen. Es gibt Selektivität. Die renale Clearance-Rate von Plasmaproteinen mit großen Molekulargewichtsunterschieden wird häufig klinisch bestimmt und das Verhältnis als Selektivitätsindex (SPI) berechnet. Die Blut- und Urinkonzentrationen werden gewöhnlich durch einen immunturbidimetrischen Assay oder ein Einweg-Immundiffusionsverfahren unter Verwendung von Transferrin (Molekulargewicht 79.000) bzw. IgG (Molekulargewicht 170.000) bestimmt. Grundlegende Informationen Facharztklassifikation: Harnuntersuchung Klassifikation: Urin- / Nierenfunktionstest Anwendbares Geschlecht: ob Männer und Frauen Fasten anwenden: nicht Fasten Tipps: Halten Sie regelmäßige Routinen und Diäten ein, damit die Inspektion reibungslos verläuft. Normalwert Die Bewertungskriterien von SPI: 1. SPI ≤ 0,1 ist die Höhenauswahl. Wenn der Glomerularfilter normal ist, darf nur das Protein mit einem Molekulargewicht von <40.000 passieren, und die größere Komponente kann nur eine kleine Menge filtern, sodass sie eine hohe Selektivität aufweist. 2. SPI ≥ 0,2 ist eine niedrige Wahl. 3. SPl0.1 ~ 0.2 ist eine moderate Wahl. Klinische Bedeutung Abnormale Ergebnisse: 1. Urinprotein vom Typ der minimalen Läsion ist hochselektiv, Hormone und Zytostatika sind wirksam und etwa 95% der Patienten haben eine normale Nierenfunktion. 2, fokale Sklerose Typ ist oft wenig selektives Urinprotein, Hormon und Zytostatika sind oft unwirksam, 50% der Patienten können Niereninsuffizienz entwickeln, Dialyse und Nierentransplantation Behandlung benötigen. 3, membranöse Nephropathie, seine SPI ändert sich oft, einige Patienten sind empfindlich gegen Hormone und Zytostatika, 30% bis 50% der Patienten müssen Dialyse oder Nierentransplantation erhalten. Obwohl der SPI verschiedener pathologischer Typen des nephrotischen Syndroms unterschiedlich ist, gibt es auch überlappende Phänomene. Daher ist es nach klinischer Beurteilung erforderlich, andere Labortests für eine umfassende Analyse zu kombinieren. Zu untersuchende Personen: Verdacht auf Nierenerkrankung. Vorsichtsmaßnahmen Tabu vor der Untersuchung: Regelmäßige Routine und Diät einhalten, um einen reibungslosen Ablauf der Inspektion zu gewährleisten. Untersuchungsvoraussetzungen: Der Patient entnimmt den Urin entsprechend der ärztlichen Untersuchung, der Arzt prüft und beobachtet das Ergebnis sorgfältig. Inspektionsprozess Durch Messen der Größe und Zusammensetzung der Proteinmoleküle im Urin kann das Ausmaß der Beschädigung der Filtrationsmembran gezeigt werden. Der Grad der Proteinselektivität im Urin kann durch den Proteinselektivitätsindex im Urin bestimmt werden: Proteinselektivitätsindex im Urin (Urin-IgG - Blut-IgG) - (Urin-Transferrin - Blut-Transferrin). Der Selektivitätsindex O.2 zeigt an, dass eine große Menge von Protein mit hohem Molekulargewicht im Urin ausgeschieden wird, was darauf hindeutet, dass die Schädigung des glomerulären Filters weniger wirksam ist als die Behandlung mit schweren Hormonen. Der Selektivitätsindex liegt zwischen 0,1 und 0,2 und die Hormonwirkung ist nicht sehr zufriedenstellend. Bei Patienten mit leichter Proteinurie hat dieser Test nur einen geringen Referenzwert und sollte für die Scheibenelektrophorese von Urinprotein verwendet werden. Nicht für die Menge geeignet Unangemessene Personen: Generell gibt es keine für die Masse geeigneten. Nebenwirkungen und Risiken Keine verwandten Komplikationen oder Gefahren.

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.

War dieser Artikel hilfreich? Danke für die Rückmeldung. Danke für die Rückmeldung.